Zürichs Datenschützer rügt Spitäler

Zürcher Spitäler gehen zu wenig sorgfältig mit ihren Patienten- und anderen Daten um – auch im Hinblick auf das EPD. Dies sagt der kantonale Datenschützer.

, 23. Juni 2016 um 08:19
image
  • datenschutz
  • spital
  • zürich
  • politik
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) des Kantons Zürich, Bruno Baeriswyl, übt bei der Informationssicherheit in Spitälern Kritik. 
Im vergangenen Jahr stellte er «zahlreiche Schwachstellen» fest, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten DSB-Tätigkeitsbericht 2015 hervorgeht. Zum Beispiel: 

  • Es fehlten organisatorische Massnahmen, wie beispielsweise Informationssicherheits- (ISMS) respektive Datenschutzmanagmentsysteme (DSMS). 
  • Auch technische Massnahmen, wie Passwörter, Verschlüsselungen und Verwaltung mobiler Geräte wurden ungenügend umgesetzt.

Erstmals ein KIS geprüft


Genauer untersucht wurde auch ein Klinikinformationssystem (KIS) eines grossen Spitals. Dabei fielen auch hier zahlreiche Schwachstellen auf.
Zum Beispiel wurden die Zugriffe zu wenig eingeschränkt, die Aufbewahrungsfristen nicht mit Blick auf die Gesetzgebung definiert und es fehlte eine detaillierte Risikoanalyse mit entsprechenden Massnahmenplänen, steht dort.  

E-Patientendossier braucht Vertrauen

Patientendaten, hält Bäriswyl fest, seien besonders sensibel und deshalb besonders schützenswert. «Der Missbrauch solcher Daten hat ein grosses Diskriminierungspotential für Betroffene», sagt er gegenüber dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen».
Im Hinblick auf das Elektronische Patientendossier (EPD), welches eingeführt werden soll, fordert der Datenschützer deshalb deutliche Verbesserungen. «Da geht es darum, Vertrauen zu schaffen. Das ist nur möglich, wenn diese Daten sicher und vertraulich behandelt werden.»
Bruno Baeriswyl fordert deshalb eine konsequentere Umsetzung der Datenschutz-Massnahmen. Um den Datenschutz zu verbessern, wird der DSB weitere Kontrollen und Beratungen durchführen, heisst es in dem Bericht weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.