Zürich: Bald 50-Stunden-Woche für Oberärzte

Der Stadtrat hat die Grundlage für attraktivere Arbeitsbedingungen in den Stadtspitälern Waid und Triemli geschaffen.

, 24. September 2015 um 11:46
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • vsao
  • arbeitswelt
Geht es nach dem Zürcher Stadtrat, sollen für Oberärztinnen und Oberärzte der Zürcher Stadtspitäler Triemli und Waid künftig diese Richtlinien gelten:  

  • Wöchentliche Sollarbeitszeit von 50 Stunden.
  • Höchstarbeitszeit von 55 Stunden pro Woche.
  • Stundenzahlen werden quartalsweise abgerechnet, was Flexibilität bewahren soll.
  • Ruhezeitvorschriften und Pikettregelungen: Maximale Anzahl geleisteter Dienste am Stück und maximale Schichtdauer werden verkürzt.

Dies sind die Eckpunkte einer Antwort der Regierung auf eine Gemeinderatsmotion aus dem Jahr 2004. Das städtische Kaderärztinnen - und ärztereglement (KAR) soll entsprechend angepasst werden. 
Die Überarbeitung des KAR wurde zusammen mit den Oberärztinnen und Oberärzten der Stadtspitäler Triemli und Waid sowie dem Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) erarbeitet. «Die gemeinsame Lösung stärkt die Position der Stadtspitäler auf dem Gesundheitsfachkräftemarkt», schreibt der Stadtrat in einer Mitteilung. Die neuen Arbeitsbedingungen verursachen Kosten von 5 Millionen Franken.

Lösung mit Ärzten direkt erarbeitet

Im Juli 2014 reichte der VSAO beim Stadtrat eine Petition ein, in der dieser aufgefordert wurde, die Forderungen aus der Gemeinderatsmotion 2004/442 zu erfüllen. Diese verlangt, dass alle Angestellten in den städtischen Kliniken und Spitälern sinngemäss dem Arbeitsgesetz unterstellt werden. Entsprechende Vorlagen des Stadtrats wurden zweimal vom Gemeinderat zurückgewiesen, weil dieser zentrale Punkte der Motion als nicht erfüllt sah. 
Stadträtin Claudia Nielsen suchte dann mit dem VSAO das Gespräch und schlug vor, direkt mit den Betroffenen eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Eine schriftliche Befragung unter allen Oberärztinnen und -ärzten der Stadtspitäler sowie diverse Workshops haben gezeigt, dass diese keine starre Unterstellung unter das eidgenössische Arbeitsgesetz möchten. In der Folge entstanden die Eckwerte, entlang derer das KAR nun revidiert wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.