Zürcher Alterszentrum führt 38-Stunden-Woche ein

Das Personal des Alterszentrums Region Bülach freut sich auf das nächste Jahr: Es darf dann vier Stunden pro Woche weniger arbeiten – zum gleichen Lohn.

, 4. Mai 2022 um 07:02
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Die Stiftung Alterszentrum Region Bülach wird zur Vorreiterin in der Branche: Sie senkt die Wochenarbeitszeit von bisher 42 auf 38 Stunden; dies bei gleichem Lohn. Allerdings ist das eine langfristige Vorankündigung. Von der 38-Stunden-Woche profitieren können die rund 350 Mitarbeitenden erst ab Anfang des nächsten Jahres.

Alterszentrum erhofft sich Vorteil auf dem Arbeitsmarkt

Der Grund für die Reduktion ist der zunehmende Mangel an Personal. Deshalb wolle das Alterszentrum ein attraktiver Arbeitgeber sein, begründet Geschäftsleiter Nermin Daki die Neuerung. Die Mitarbeitenden sollen «genügend Zeit für das Auftanken des persönlichen Akkus» erhalten und mehr Zeit für Erholung, Familie und Freizeit zur Verfügung haben.
Das Alterszentrum will auch mit anderen Vorteilen bei Stellensuchenden punkten: Es bietet bis Ende Jahr für alle Angestellten während der Arbeit Gratis-Mahlzeiten. Getränke wie Wasser und Kaffee waren schon bisher kostenlos.

Neue Dienstpläne haben eine Pause weniger

Die neue Wochenarbeitszeit gilt für die Mitarbeitenden aller Standorte und für alle Funktionsstufen. Bis Ende Jahr werden die Abläufe und Dienstplänen entsprechend angepasst. Was schon klar ist: Ab nächstem Jahr werden die Mitarbeitenden nicht mehr zwei, sondern nur noch eine 15-minütige Pause pro Arbeitstag haben.
Das Alterszentrum Region Bülach ist einer der grösseren Arbeitgeber im Zürcher Unterland. Es bietet 170 Pflegeplätze und 66 Alterswohnungen an sechs verschiedenen Standorten.

Ziehen nun andere nach?

Bülach gehört zwar zu den Pionieren in Sachen Arbeitszeit, ist jedoch nicht der erste Betrieb, der eine so radikale Reduktion der Arbeitszeit verspricht. Das Spital Wetzikon der Gesundheitsversorgung Zürcher Oberland (GZO) hat die Arbeitszeit gleich um zehn Prozent reduziert, und bietet bereits ab Juni eine 37,8 Stunden-Woche, wie Medinside hier berichtete.
Auch ein Berner Altersheim hat bereits eine Reduktion angekündet: Die Stiftung Siloah in Gümligen will ab Juli die Arbeitszeit auf 40 Stunden und ab 2024 auf 38 Stunden senken.

Zu wenig flexibel für schnelle Senkungen?

Weitere Spitäler und Heime müssten jetzt dringend nachziehen, wenn sie bei der Attraktivität für Stellensuchende nicht arg ins Hintertreffen geraten wollen. Das könnte man zumindest meinen. Doch derzeit zeichnet sich kein grosser Umbruch bei den Arbeitszeiten in der Pflege ab.
Ein Grund dafür dürfte sein, dass viele Spitäler und Heime den Kantonen gehören und dem jeweiligen kantonalen Personalrecht unterstellt sind. Für eine Änderung der Wochenarbeitszeit bräuchte es längere politische Prozesse.

Schnell reagieren können Stiftungen

Bezeichnend ist, dass die Vorreiter bei der Arbeitszeitreduktion zwei Stiftungen – nämlich in Bülach und im Siloah – sowie ein Gemeindeverband, wie im Fall des Spitals Wetzikon, sind.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.