Zürcher Ärzte: «KVG-Revision führt zu längeren Wartezeiten»

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich warnt auf dem Bundesplatz: Eine Verschärfung der Zulassungssteuerung führe zu weniger Qualität, längeren Wartezeiten – und zu Rationierung.

, 28. September 2017 um 09:16
image
  • praxis
  • zürich
  • rationierung
  • ambulant vor stationär
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) zeigt sich «sehr besorgt» über die Stossrichtung und die einzelnen Massnahmen der vorgeschlagenen Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes. Diese sieht unter anderem eine verschärfte Zulassung von ambulant tätigen Ärzten vor – trotz der Strategie «ambulant vor stationär». 
Die Zürcher Ärzte warnen laut einer Mitteilung vor Qualitätseinbussen, längeren Wartezeiten vor Eingriffen und einer Rationierung von Facharztleistungen. Die Schrumpfung des ambulanten Angebotes werde zu einer weiteren Verlagerung von Leistungen in die Spitalambulatorien und grossen ambulanten ärztlichen Institutionen führen, so die Argumente der Mediziner.
Nach Ansicht der AGZ ist es an der Zeit, über Alternativen zu Leistungsbe- und -ausgrenzungen zu diskutieren. Die Ärztegesellschaft lanciert deshalb die Petition «Nein zu Wartezeiten und Rationierungen!». Gleichzeitig verteilte am Donnerstag eine Delegation von Zürcher Ärzten in Bern Flyer und weiterführende Informationen an die Mitglieder der eidgenössischen Räte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden

Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.

image

Gesundheitsdirektion schafft neue Abteilung Digitalisierung

Mit der Ernennung eines neuen Generalsekretärs in der Zürcher Gesundheitsdirektion soll die Digitalisierung innerhalb der Direktion mehr Gewicht erhalten.

image

Zürich will Demenz-Betroffene besser integrieren

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat dazu eine Stiftung gegründet. Die Ursprünge des Projektes liegen in der Nationalen Demenzstrategie.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.