«Wunsch nach Drittimpfung seitens Pflege und Ärzteschaft ist gross»

Immer mehr Pflegekräfte fordern Zugang zu Corona-Drittimpfungen. Der Berufsverband spricht sich für einen umgehenden und prioritären Booster-Schutz aus.

, 21. Oktober 2021 um 08:15
image
  • pflege
  • spital
  • praxis
  • coronavirus
  • impfung
  • booster
Das Gesundheitspersonal konnte bereits früh im Jahr gegen das Coronavirus geimpft werden. Damit gehören die Pflegenden und die Ärzteschaft auch zu jenen Personen, bei denen der Schutz gegen Ansteckungen eher zurückgeht. Deshalb sorgt sich das Pflegepersonal, wie die Zeitung «20 Minuten» berichtet. Sie befürchten Impfdurchbrüche. 
«Ich möchte nicht an diesem Virus erkranken, viele Pflegefachpersonen leiden auch bereits an Long Covid», sagt eine Pflegefachfrau in einem Zürcher Spital zur Zeitung. Durch ihre Arbeit sei sie ständig in Kontakt mit möglichen Covid-Patienten und Patientinnen. Sie und viele andere fordern deshalb nun Zugang zu Drittimpfungen.

Unispital will raschen Zugang zur dritten Dosis

Im Universitätsspital Zürich (USZ) ist der Wunsch nach einer Drittimpfung seitens Pflege und Ärzteschaft «gross», wird Mediensprecher Claudio Jörg zitiert. «Das USZ wird – wie bereits bei den Erstimpfungen – alles daran setzen, Booster-Impfungen auch für Mitarbeitende sofort anzubieten, sobald diese zugelassen sind», sagt er. Ähnlich tönt es aus anderen Spitälern und Kliniken. 
Für Roswitha Koch, Leiterin des Bereichs Pflegeentwicklung beim Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), ist klar: «Sobald beschlossen wird, eine Drittimpfung anzubieten, muss diese dem Gesundheitspersonal umgehend und prioritär zur Verfügung gestellt werden», sagt sie zur Zeitung «20 Minuten».

Anträge sind bei Swissmedic hängig

Die Anträge um eine Zulassungserweiterung für die Auffrischimpfung wurden von Pfizer und Moderna bei Swissmedic bereits eingereicht. Man arbeite mit Hochdruck daran, sagt Lukas Jaggi, Mediensprecher der Zulassungsbehörde. Das Änderungsgesuch unterliege denselben Sicherheitsanforderungen wie das Zulassungsgesuch. 
Es liegt anschliessend am Bundesamt für Gesundheit (BAG) und an der Eidgenössischen Impfkommission (EKIF) eine Impfempfehlung auf Basis des Swissmedic-Bescheids zu formulieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.