Wozu der Blaulicht-Wagen auch dienen könnte

In Deutschland breitet sich die Idee des «Wünschewagens» rasch aus – Krankentransporte zur Erfüllung letzter Wünsche.

, 25. Januar 2017 um 11:34
image
  • placebo
  • pflege
  • rettungsdienst
  • notfall
Wir bringen hier ja gern Ideen zur allgemeinen Inspiration – diese hier haben wir in der deutschen «Bild»-Zeitung entdeckt: Es ist der «Wünschewagen»
Der Arbeiter-Samariter-Bund betreibt seit einiger Zeit nicht nur Rettungswagen, sondern auch ein Spezialgefährt, das schwerkranken Menschen nochmals einen grossen Wunsch erfüllt.
Der erste Wünschewagen fuhr 2015 im Ruhrgebiet, aber innert kurzer Zeit breitete sich die Idee aus. Und heute gibt es in fast allen deutschen Bundesländern solch eine Spezial-Ambulanz.

«Noch einmal» heisst oft: Noch einmal weg

Die Idee für das – jeweils spendenfinanzierte – Projekt ist simpel: Fast alle Sterbenskranken haben einen «Noch einmal»-Wunsch, aber in vielen Fällen verlangt dieser Wunsch spezielle Transport-Vorrichtungen und -Kapazitäten. 
Dies wiederum haben die Rettungsdienste zu bieten. Die Wünschewagen bieten alle Angebote für eine Intensivbetreuung, auch bei längeren Reisen, und man kann sich beziehungsweise den Wunsch seines Angehörigen online leicht anmelden. 
Und das Personal – also oft Rettungssanitäter des ASB – übt die Wunsch-Fahrten meist ehrenamtlich aus.
Hier ein Porträt des Projekts Wünschewagen im Rahmen der Verleihung des «MitMensch-Preises»:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen

Soll für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme eine Gebühr verlangt werden? Erneut bringen sich Notfall- und Rettungsmediziner sowie Notfallpfleger in die Diskussion ein.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.