Worauf Ärzte beim Arbeitgeber achten: Lage, Image, Weiterbildung

Weshalb haben Sie sich für uns entschieden? Das Kantonsspital Winterthur befragt neu eintretende Ärzte nach den Gründen ihrer Wahl – mit erhellenden Resultaten.

, 11. April 2016 um 09:00
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • personalmangel
  • ärzte
Denn immerhin dürften die Antworten ein recht gutes Bild geben, auf welche Aspekte man bei der Rekrutierung von medizinischen Mitarbeitern achten sollte. Die Daten aller «Ärzte-Eintrittsbefragungen», welche das KSW in den letzten drei Jahren durchführte, wurden nun im «Landboten» veröffentlicht; insgesamt kamen dabei seit April 2013 über 160 Ärzte zu Wort. 
Wobei: Ausgerechnet einer der wichtigsten Gründe für die Wahl des KSW entzieht sich dem Einfluss des Management – es ist die Lage des Spitals respektive der Stadt Winterthur: 81 Mal wurde sie als entscheidender Faktor genannt. 
Ebenso viele Nennungen erhielten dann die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Überdurchschnittlich oft genannt wurden ferner der gute Ruf des KSW (68 Nennungen) und die Möglichkeit, dort auf einem Spezialgebiet arbeiten zu können (61 Nennungen). Hier hat eine Institution vom Kaliber KSW – mit 3'000 Mitarbeitern eines der zehn grössten Akutspitäler im Land – natürlich einen Vorteil.
Oft genannte Kriterien für eine Anstellung am zürcherischen Kantonsspital waren ferner die Anstellungsbedingungen (43 Nennungen, wobei hier nicht weiter spezifiziert wurde); und häufig erwähnten die neuen Ärzte ferner, dass sie das KSW bereits von einer früheren Anstellung kannten (34 Nennungen) beziehungsweise dass sie hier ein Praktikum absolviert hatten.
Gute Arbeitsbedingungen summieren sich also – in ihrer nachhaltigen Wirkung – zu einem weiteren Hauptaspekt neben Lage, Image und Fortbildungsmöglichkeiten. 

  • Zu den offenen Stellen am Kantonsspital Winterthur

Im «Landbote»-Beitrag berichtet der stellvertretende Spitaldirektor Markus Wittwer denn auch, dass man zur Rekrutierung ehemalige KSW-Mitarbeitende anspreche, und dass auch die Mitarbeiter oft Aussenstehende auf die Stellenangebote aufmerksam machen. «Insgesamt rekrutieren wir am KSW über 40 Prozent der Mitarbeitenden über diese Kanäle», so Wittwer. 
Wobei dieser Weg bei den Ärztinnen und Ärzten nicht ganz so bedeutend sei – was sich letztlich auch bei der Ärztebefragung zeigt.
Konkret wurde die Direktanfrage des KSW dort auch nur selten als Grund für einen Wechsel nach Winterthur genannt (11 Nennungen). Und fast schon irrelevant erscheinen klassische ökonomische Stellenwahl-Aspekte wie die Aufstiegschancen (5 Nennungen) und die wirtschaftliche Sicherheit (1 Nennung) – sowie die Lohnhöhe, die gar nicht erst Erwähnung findet.
Auch in Winterthur bleiben die offenen Stellen bis zu einem halben Jahr unbesetzt, erklärt der stellvertretende Spitaldirektor Markus Wittwer im «Landboten» weiter. Aber: «Insgesamt können wir die Arztstellen aber in der Regel rechtzeitig besetzen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.