Wo sich unsere Ärzte im Internet informieren

Soziale Netzwerke für Mediziner stossen in der Schweiz offenbar immer noch auf Skepsis. Am erfolgreichsten unter hiesigen Ärzten bleiben digitale Nachschlage-Angebote.

, 12. Juli 2017 um 07:19
image
  • trends
  • praxis
Das Online-Informationsverhalten der Ärzte ist eine recht schwarze Box. Es gibt zwar Studien zur allgemeinen IT-Nutzung oder zu den Einstellungen zu E-Health, auch in der Schweiz.
Doch wie ist es mit dem Informationsverhalten? Über welche Webseiten informieren sich die Schweizer Mediziner? Die Kommunikationsagentur Farner hat dazu eine kleine Analyse der Nutzung von medizinischen Webseiten erarbeitet. Beobachtet wurden dabei nur jene Plattformen, auf denen sich ausgewiesene Gesundheitsfachpersonen für die Nutzung des gesamten Angebots einloggen müssen. Denn dies dürften logischerweise auch die Seiten sein, die schwergewichtig von Medizinern genutzt werden. 


Sieben Angebote wurden dabei verglichen: Compendium, DocCheck, Infomed, Pharmasuisse, Tellmed, Medizinonline und Esanum.
Dabei erwies sich Compendium als klarer Spitzenreiter, also der Online-Überblick über die Medikamenten-Situation. 60 Prozent des gemessenen Traffic von Gesundheitsprofis landete hier; die Datenbank für die Arzneimittel bucht pro Monat rund eine Viertelmillion Besuche (Visits). 
Auch dem zweiten Rang folgt Doccheck: Es erreichte 30 Prozent des Gesamtverkehrs auf den analysierten Seiten. Die deutsche Online-Community für medizinische Fachpersonen scheint in der Schweiz also ihren Platz gefunden zu haben; Farner mass durchschnittlich 142’000 Visits aus der Schweiz. Nach eigenen Angaben hat das «Social Medwork» (Selbstbezeichnung) gut 61'000 eingetragene Nutzer aus der Schweiz, darunter 18’000 Ärzte – was einer enorm hohen Durchdringung entsprechen würde. Da hat sogar die HIN-Community nur wenig mehr Mitglieder.
Am intensivsten nutzen die Docccheck-Mitglieder dabei das «Flexikon», ein Wikipedia-ähnliches (und öffentlich zugängliches) Kompendium der Krankheiten und Befunde.


Die Farner-Analyse lässt ahnen, dass es auch in diesem Bereich – wie so oft bei Web-Angeboten – eine «The Winner Takes it All»-Entwicklung gibt: Nach den beiden Spitzenreitern wird es rasch mager.
Der Medikamenten-Beobachtungsdienst Infomed kommt immerhin noch auf knapp 10'000 Besuche pro Monat – aber bereits weit abgeschlagen nach Compendium. Derweil liegen PharmasuisseTellmedMedizin Online und und der Schweizer Ableger des deutschen Ärztenetzwerks Esanum irgendwo zwischen 5'000 Besuchen und noch weniger.

Und Coliquio und Figure1?

Eine Blick auf internationale Ranking-Plattformen zeigt zudem, dass auch andere grosse Ärzte-Netzwerke hierzulande einen schweren Stand haben: So wir das deutsche Coliquio zwar auch in Österreich rege genutzt – nicht aber in der Schweiz.
Und vor allem hat sich der «Global Player», also die Bilder- und Fall-Austausch-Plattform Figure1, in der Schweiz eindeutig noch nicht durchgesetzt – während Deutschland bereits zu den wichtigsten Märkten der kanadischen Social-Media-Ärzteplattform zählt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.