Wo einen Chefarzt heute der Schuh drückt

«Rundum verantwortliche Alleskönner»: Waidspital-Chefmediziner Manuel Fischler schilderte in einem Interview die heutigen Anforderungen an seine Funktion.

, 18. April 2016 um 15:13
image
  • spital
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • stadtspital zürich
Vernetzung, Politik, Arbeitsgesetz, Fachärztemangel: Diese vier Punkte nennt Manuel Fischler als erstes auf die konkrete Frage, wo die Chefärzte denn der Schuh drücke. Gefragt wurde der Präsident der Zürcher Chefärzte-Gesellschaft von zwei Journalistinnen der «NZZ am Sonntag» (Print) – wobei die zunehmend vielfältige Rolle heutiger Chefärzte im Zentrum des Gesprächs stand.
Man könne ja keine vernünftige Medizin machen mit zu wenig oder zu wenig qualifiziertem Personal, so Fischler. Zugleich aber dränge der Ärztenachwuchs auf mehr Teilzeit-Möglichkeiten – so dass jeder Dienstplan zur Herausforderung werde: «Die einen sind Montag und Dienstag da, die anderen am Mittwoch und Freitag. Als Chefärzte sind wir aber für Betriebe verantwortlich, die rund um die Uhr 24 Stunden laufen. Hier müssen wir am System arbeiten, denn es reicht nicht, nur die Kommunikation und Weitergabe wichtiger Informationen besser zu planen.»

«Die Wertschätzung ist gesunken»

Tatsächlich entwickle sich der Chefarzt zunehmend hin zum «rundum verantwortlichen Alleskönner», so Fischler. «Für mich persönlich kommt zuerst der Dienst an den Patienten. Sie sollen qualitativ und menschlich gut versorgt werden. An zweiter Stelle kommt die Klinik: Ohne Team geht gar nichts. Dazu gehören auch die Ausbildung sowie die Haltung und Werte der Klinikführung.»
Fischler, Chefarzt der Medizinischen Klinik des Waidspitals in Zürich, verhehlt aber nicht, dass man in den heutigen Strukturen an Grenzen kommen kann – die Anforderungen seien schon zeitlich enorm. «Wie bei vielen anderen Berufen auch ist die Wertschätzung gesunken. Gleichzeitig steigen die ökonomischen Forderungen und auch die Flut an bürokratischen Aufgaben. Dabei wollen eigentlich auch Chefärzte vor allem Mediziner sein», so Fischlers Beschreibung des Dilemmas.
Wozu der Waidspital-Chefarzt dies gleich mit einer konkreten Folge illustriert: «In der letzten Ausgabe der Schweizerischen Ärztezeitschrift waren auf drei Seiten Stellen für Chefärzte ausgeschrieben.» (zu den Inseraten)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.