«Wir wollen das System verändern»

Swiss Medical Network zeigt über den möglichen Kauf der Hirslanden-Klinik Belair hinaus Interesse an Übernahmen. Zielgrösse sind laut CEO Dino Cauzza 25 Kliniken in der ganzen Schweiz.

, 2. Juli 2019 um 14:20
image
  • swiss medical network
  • spital
  • hirslanden
  • politik
  • klinik
Am Dienstagvormittag wurde bekannt, dass die beiden führenden Schweizer Privatklinikgruppen Swiss Medical Network (SMN) und Hirslanden in Verhandlungen stehen: SMN interessiert sich für die Übernahme der von der Schliessung bedrohten Schaffhauser Hirslanden-Klinik Belair.    
Exakt zur gleichen Zeit hatte SMN-CEO Dino Cauzza in Zürich einen Auftritt am «Finanzforum für Spitäler 2019», das von der Beratungsgesellschaft PwC veranstaltet wurde. Am Rande der Konferenz bekräftigte Cauzza das Interesse seiner Spitalgruppe an der Klinik Belair, wollte zu den Verhandlungen aber keine näheren Angaben machen. 
Hingegen machte er deutlich, dass der Akquisitionshunger von SMN selbst bei einer Übernahme von Belair noch lange nicht gestillt ist. «25 Spitäler wären eine ideale Grösse für unsere Gruppe», so Cauzza. Derzeit umfasst die SMN-Gruppe 17 Spitäler. Zum Vergleich: Die Hirslanden-Gruppe zählt 18 Kliniken. 

«Pay for performance» anstatt «pay for service»

Anfragen erhalte er mehr als genug, sagt Cauzza. In der aktuellen Grosswetterlage mit dramatisch sinkenden Margen muss er sich nicht aktiv um Übernahmeobjekte bemühen. Die meisten Angebote seien denn auch nicht sonderlich interessant. 
Cauzza kommt von den Zahlen her, er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und ist diplomierter Wirtschaftsprüfer. Früher arbeitete er unter anderem als Finanzchef des Tessiner Spitalverbunds (EOC).
Ein Ziel ist es, die Abdeckung von SMN durch zusätzliche Spitalstandorte zu vergrössern und möglichst auf die ganze Schweiz auszudehnen. «Je grösser wir sind, desto eher können wir das System verändern», sagt Cauzza. Er will weg von den Tarifdiskussionen und hin zu einer Qualitätskultur und zur «Angemessenheit der Leistungen». «Pay for performance» soll «pay for service» ablösen. 

«Neue Anreize setzen»

Das gehe nur mit einem neuen Bonussystem. «Wenn wir die Wende möchten, müssen wir neue, richtige Anreize setzen», sagt Cauzza, «bei Tarifen und Finanzierung fehlt der Bonus- oder Start-up-Gedanke». Als Beispiel nennt er ein neues Versicherungsprodukt, dass SMN mit der Krankenversicherung CSS für ambulante Eingriffe lancierte: Dabei kann der Patient den Tag in einem Privatzimmer verbringen.
Ein wichtiger Faktor für mehr Qualität ist auch die Verbesserung von Prozessen und Infrastruktur, um die Ambulantisierung voranzutreiben. SMN machte es in ihrer Genfer Klinik vor: Cauzza erklärte, wie durch bauliche Massnahmen - ein neuer Eingang, neue OP-Blöcke - im Operationstrakt die Grenzen zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich aufgehoben wurden. «Alles fliesst ineinander über», so Cauzza. 
«Weniger reden, mehr machen», fordert er am Ende die Gesundheitsprofis auf, auch kleine Lösungen seien gefragt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

image

Claraspital Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Es bleibt dabei: Die Krankenkasse bezahlt den Zahnarzt nicht

Der Nationalrat lehnte einen Vorstoss dazu deutlich ab.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.