Wie der Kanton Neuenburg die freie Spitalwahl ausreizt

Die Regierung des Kantons Neuenburg hat den relevanten Tarif markant gesenkt. Das hat Folgen für die Neuenburger Patienten und die auswärtigen Spitäler.

, 7. März 2016 um 10:27
image
Der Kanton Neuenburg hat entschieden, bei auswärtigen Spitalbehandlungen ab 2016 markant weniger zu zahlen. Die Regierung hat den relevanten Tarif von 9'650 auf 9'050 Franken gesenkt.
Die Neuenburger begründen die Tarifsenkung mit dem Hôpital de la Providence, eine Swiss-Medical-Network-Klinik in Neuenburg mit 56 Betten, die mit 9'050 Franken arbeitet.

Keine freie Spitalwahl

Für Patienten hat das unan­genehme Folgen: Wählen sie für eine Behandlung ein auswärtiges Spital, müssen sie einen Teil der Kosten selber tragen.
So habe man sich die freie Spitalwahl im Bundeshaus nicht vorgestellt, kommentiert die «Berner Zeitung» diesen Schritt. Für das Blatt ist ausserdem pikant, dass nicht einmal das Hôpital Neuchâtelois zu einem derart tiefen Tarif arbeite. 

«Ein Buebetrickli»

Der Neuenburger Gesundheitsdirektor Laurent Kurth sieht laut dem Bericht darin keine Probleme. Der SP-Regierungsrat streitet insbesondere ab, dass Neuenburg die freie Spitalwahl unterlaufe. Vielmehr sei das Ziel die Begrenzung des Kostenwachstums.
Für Annamaria Müller, Leiterin des Spitalamts des Kantons Bern, ist das Vorgehen ein «unschönes, unfaires Buebetrickli». 
Und wie reagieren die auswärtigen Spitäler? Die Leitung des Spitalzentrums Biel etwa hält sich laut der Zeitung bedeckt: Man habe den Entscheid der Neuenburger zur Kenntnis genommen und prüfe nun die Konsequenzen.

HJB will Einbusse auf eigene Kappe nehmen

Anders sieht es beim Hôpital du Jura Bernois (HJB) aus: «Was die Neuenburger Regierung da beschlossen hat, ist einfach nur peinlich, plump und unfair», sagt VR-Präsident Pierre Alain Schnegg. Das HJB habe bereits Anwälte eingeschaltet.
«Wir spielen das Spiel der Neuenburger nicht mit», so Schnegg weiter. Sein Spital werde alle Neuenburger Patienten finanziell schadlos halten und ihnen den fehlenden Betrag nicht in Rechnung stellen, sondern die Einbusse auf die eigene Kappe nehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.