Wie der Kanton Neuenburg die freie Spitalwahl ausreizt

Die Regierung des Kantons Neuenburg hat den relevanten Tarif markant gesenkt. Das hat Folgen für die Neuenburger Patienten und die auswärtigen Spitäler.

, 7. März 2016 um 10:27
image
Der Kanton Neuenburg hat entschieden, bei auswärtigen Spitalbehandlungen ab 2016 markant weniger zu zahlen. Die Regierung hat den relevanten Tarif von 9'650 auf 9'050 Franken gesenkt.
Die Neuenburger begründen die Tarifsenkung mit dem Hôpital de la Providence, eine Swiss-Medical-Network-Klinik in Neuenburg mit 56 Betten, die mit 9'050 Franken arbeitet.

Keine freie Spitalwahl

Für Patienten hat das unan­genehme Folgen: Wählen sie für eine Behandlung ein auswärtiges Spital, müssen sie einen Teil der Kosten selber tragen.
So habe man sich die freie Spitalwahl im Bundeshaus nicht vorgestellt, kommentiert die «Berner Zeitung» diesen Schritt. Für das Blatt ist ausserdem pikant, dass nicht einmal das Hôpital Neuchâtelois zu einem derart tiefen Tarif arbeite. 

«Ein Buebetrickli»

Der Neuenburger Gesundheitsdirektor Laurent Kurth sieht laut dem Bericht darin keine Probleme. Der SP-Regierungsrat streitet insbesondere ab, dass Neuenburg die freie Spitalwahl unterlaufe. Vielmehr sei das Ziel die Begrenzung des Kostenwachstums.
Für Annamaria Müller, Leiterin des Spitalamts des Kantons Bern, ist das Vorgehen ein «unschönes, unfaires Buebetrickli». 
Und wie reagieren die auswärtigen Spitäler? Die Leitung des Spitalzentrums Biel etwa hält sich laut der Zeitung bedeckt: Man habe den Entscheid der Neuenburger zur Kenntnis genommen und prüfe nun die Konsequenzen.

HJB will Einbusse auf eigene Kappe nehmen

Anders sieht es beim Hôpital du Jura Bernois (HJB) aus: «Was die Neuenburger Regierung da beschlossen hat, ist einfach nur peinlich, plump und unfair», sagt VR-Präsident Pierre Alain Schnegg. Das HJB habe bereits Anwälte eingeschaltet.
«Wir spielen das Spiel der Neuenburger nicht mit», so Schnegg weiter. Sein Spital werde alle Neuenburger Patienten finanziell schadlos halten und ihnen den fehlenden Betrag nicht in Rechnung stellen, sondern die Einbusse auf die eigene Kappe nehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.