Werbeverbot für Schweizer eHealth-Angebot

Innovativen Telemedizin-Dienstleistungen weht in Deutschland ein rauer Wind entgegen. Das spüren auch Schweizer Kooperationspartner wie Eedoctors.

, 19. Juli 2019 um 07:57
image
  • eedoctors
  • digital health
  • telemedizin
  • praxis
Ein Gericht verbietet dem Versicherer Ottonova, künftig für digitale Arztbesuche zu werben. Dies hat das Landgericht München diese Woche entschieden.
Die private Krankenversicherung bietet seit 2017 über eine App Diagnosen, Therapietipps und Krankschreibungen per Videokonsultation an. Ottonova kooperiert dabei mit dem Schweizer Unternehmen Eedoctors. Auch andere Schweizer Anbieter wollen den Sprung nach Deutschland wagen. 

Hin zu Callcentern in Indien

Zurückzuführen ist das Urteil auf eine Beschwerde der Wettbewerbszentrale. Diese sieht einen Verstoss gegen das Heilmittelwerbegesetz, das die Werbung für die Fernbehandlung in Deutschland untersagt.
Zudem sei dauernde ärztliche Tätigkeit in Deutschland an die Niederlassung, also an einen Praxissitz, gebunden. Die Wettbewerbszentrale befürchtet, dass ohne gerichtliche Klärung die Entwicklung «weg vom Schweizer Arzt hin zu Callcentern in Indien geht».

Kein Recht für Fernbehandlung

Der digitale Krankenversicherer hatte sich darauf berufen, dass das Werbeverbot für sie nicht gelte. Denn in der Schweiz ist Fernbehandlung erlaubt. Dieser Ansicht folgte das Gericht aber nicht. 
Die Entscheidung (33 O 4026/18) ist noch nicht rechtskräftig, der Versicherer Ottonova kann in Berufung gehen. Zunächst wolle man aber die detaillierte Urteilsbegründung abwarten, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Argomed lädt zum HausarztFORUM

Die Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Plattform, um über aktuelle Themen, Best Practices und die täglichen Herausforderungen in der Praxis zu diskutieren.

image

ETH: Erste Tele-Operation auf 9300 km Distanz

Ein Team in Zürich operiert via einer magnetischen Magensonde ein lebendes Schwein in Hong Kong.

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.