Wenn eine Ärztin ein Verhältnis mit einem Patienten hat

Romantische oder sogar sexuelle Beziehungen zwischen Ärzten und Patienten sind heikel. Dies zeigt ein aktueller Fall einer Psychiatrie-Professorin aus Basel.

, 18. Dezember 2019 um 20:38
image
In Basel an der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) soll es zu einem «intimen Verhältnis» zwischen einer langjährigen Klinikdirektorin und einem Patienten gekommen sein. Dies geht aus einem anonymen Schreiben hervor, das verschiedenen Medien vorliegt. 
Die Klinikleitung bestätigt, dass sich zwischen der Ärztin und dem Patienten «eine Freundschaft entwickelt» habe. Und die Kaderärztin habe sich bei ihrer Vorgesetzten gemeldet, als ihr «die Unangemessenheit des Kontakts bewusst geworden» war. Der Patient sei nicht direkt bei ihr in Behandlung gewesen, sondern sie habe ihn bei der Chefarztvisite kennengelernt.

Nicht per se verboten

Intime Kontakte zwischen Ärzten und Patienten kommen vor. Solche Beziehungen sind aber problematisch und werfen rechtliche und moralische Fragen auf. Ein Per-Se-Verbot gibt es aber nicht. Einzig das Abhängigkeitsverhältnis darf nicht missbraucht werden. Genau so wenig wie eine allfällige Notlage. 
Im Fall der Basler Ärztin, die auch Professorin für Psychiatrie an der Uni Basel ist, habe der Verwaltungsrat die Angelegenheit «juristisch geprüft». Auf eine Strafanzeige wurde verzichtet. Allerdings wurden – nicht öffentliche genannte – «personalrechtliche Massnahmen» ergriffen. Gemäss interner Weisung sind Privatkontakte mit Patienten nämlich verboten. 

Entlassung gefordert

Offenbar sind aber einige Ärzte mit diesem Vorgehen der Unternehmensleitung nun nicht ganz zufrieden. Im Brief fordern «besorgte Mitarbeitende der psychiatrischen Ärzteschaft» die Basler Gesundheitsdirektion auf, die Entlassung der betroffenen Klinikdirektorin zu erwirken. 
Der anonym verfasste Brief wurde allerdings auf veraltetem Briefpapier der UPK verfasst. Es ist deshalb unklar, ob tatsächlich Mitarbeitende dieses Schreiben auf das Papier gebracht haben. Es stellt sich zudem die Frage, ob eine Entlassung in diesem Fall wohl doch nicht etwas unverhältnismässig wäre.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.