Wenn eine Ärztin ein Verhältnis mit einem Patienten hat

Romantische oder sogar sexuelle Beziehungen zwischen Ärzten und Patienten sind heikel. Dies zeigt ein aktueller Fall einer Psychiatrie-Professorin aus Basel.

, 18. Dezember 2019 um 20:38
image
In Basel an der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) soll es zu einem «intimen Verhältnis» zwischen einer langjährigen Klinikdirektorin und einem Patienten gekommen sein. Dies geht aus einem anonymen Schreiben hervor, das verschiedenen Medien vorliegt. 
Die Klinikleitung bestätigt, dass sich zwischen der Ärztin und dem Patienten «eine Freundschaft entwickelt» habe. Und die Kaderärztin habe sich bei ihrer Vorgesetzten gemeldet, als ihr «die Unangemessenheit des Kontakts bewusst geworden» war. Der Patient sei nicht direkt bei ihr in Behandlung gewesen, sondern sie habe ihn bei der Chefarztvisite kennengelernt.

Nicht per se verboten

Intime Kontakte zwischen Ärzten und Patienten kommen vor. Solche Beziehungen sind aber problematisch und werfen rechtliche und moralische Fragen auf. Ein Per-Se-Verbot gibt es aber nicht. Einzig das Abhängigkeitsverhältnis darf nicht missbraucht werden. Genau so wenig wie eine allfällige Notlage. 
Im Fall der Basler Ärztin, die auch Professorin für Psychiatrie an der Uni Basel ist, habe der Verwaltungsrat die Angelegenheit «juristisch geprüft». Auf eine Strafanzeige wurde verzichtet. Allerdings wurden – nicht öffentliche genannte – «personalrechtliche Massnahmen» ergriffen. Gemäss interner Weisung sind Privatkontakte mit Patienten nämlich verboten. 

Entlassung gefordert

Offenbar sind aber einige Ärzte mit diesem Vorgehen der Unternehmensleitung nun nicht ganz zufrieden. Im Brief fordern «besorgte Mitarbeitende der psychiatrischen Ärzteschaft» die Basler Gesundheitsdirektion auf, die Entlassung der betroffenen Klinikdirektorin zu erwirken. 
Der anonym verfasste Brief wurde allerdings auf veraltetem Briefpapier der UPK verfasst. Es ist deshalb unklar, ob tatsächlich Mitarbeitende dieses Schreiben auf das Papier gebracht haben. Es stellt sich zudem die Frage, ob eine Entlassung in diesem Fall wohl doch nicht etwas unverhältnismässig wäre.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.