Weniger Overhead-Kosten, solide Qualität

Wer soll die ambulanten Kosten übernehmen – Staat oder Versicherer? Wie lässt sich das Verhältnis von stationären und ambulanten Eingriffen optimieren? Es gäbe ein Vorbild für die Schweiz. Ein Beitrag zur Debatte von Hans-Ulrich Iselin.

, 13. Juli 2017 um 09:38
image
  • gesundheitskosten
  • managed care
  • politik
  • wirtschaft
Niemand wagt es auszusprechen, doch es ist längst Realität: Seit dem Inkrafttreten des KVG vor nunmehr einer Generation hat die systematische Einschränkung der unternehmerischen Handlungsfreiheit der in der ambulanten Versorgung tätigen Ärzte laufend zugenommen. Das führte zur tiefen Spaltung der Ärzteschaft in ambulante Grundversorger und Spezialisten.
Die Grundversorger haben sich inzwischen über einen Verfassungsartikel den Status einer geschützten Species rara gesichert, vergleichbar mit dem Status der Landwirte in der Zeit vor der WTO. Die operativ tätigen Spezialisten haben ihr Heil in der Belegarzttätigkeit im stationären Bereich gesucht, wo Honorare aus Zusatzversicherungen anders als in der ambulanten Praxis noch möglich sind. Und nichtoperative Spezialisten mit Grundversorgungsaufgaben wie Pädiater und Psychiater fallen zwischen alle Stühle.
  • image

    Der Autor

    Hans-Ulrich Iselin ist selbstständiger Berater im Bereich interprofessionelle Kommunikation. Der Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe arbeitete zuvor unter anderem als Chefarzt und Konsiliararzt am Gesundheitszentrum Fricktal. Von 2009 bis 2016 präsidierte Hans-Ulrich Iselin den Aargauischen Ärzteverband.

Wenn nun versucht wird, die ambulante Leistungserbringung an Spitälern direkt mit Beiträgen der öffentlichen Hand zu unterstützen, verschafft man den Spitalunternehmen Wettbewerbsvorteile und nimmt den ausserhalb davon tätigen Ärzten definitiv die letzte Motivation zu selbständiger Tätigkeit. Aber jeder unselbständig tätige Arzt verteuert die Leistungserbringung, und je grösser die Spital-Unternehmung ist, an der er tätig ist, umso höher werden die Overhead-Costs seiner Aktivität.

Kantonale Gesundheits-Kolchosen

Dass die Kantone, die bereits bis an die Grenze ihrer Belastbarkeit in der Finanzierung ihrer Spitäler engagiert sind, keine einhellige Begeisterung für dieses Szenario zeigen, sollte eigentlich leicht zu verstehen sein. Es würde die Spitäler letztlich zu kantonalen Gesundheits-Kolchosen machen.
Dabei ist es keineswegs in Stein gemeisselt, dass jeder angestellte Arzt die Kosten steigert – sondern dies gilt ganz spezifisch für die Schweiz, deren Gesundheitswesen von Bund und Kantonen wie von Privaten kartellartig ausgestaltet wurde. Ein vom Staat wie von den Versicherern unabhängiger Not-for-Profit-Provider vertikal integrierter Gesundheitsleistungen kann nicht nur die Overhead-Kosten drastisch reduzieren, sondern auch die Personalressourcen besser einsetzen. Dies hat beispielsweise die Kaiser Permanente in den USA mit über 10 Millionen Kunden gezeigt. Die Qualität ihres Angebots bleibt hoch, es ist intern konsistent und reicht von der Spitex bis zur Lebertransplantation.

Viel «Nice to Have»

Kaiser Permanente versorgt die 10,6 Millionen (freiwilligen!) Kunden mit knapp 18’000 Ärzten und knapp 50,000 Nurses. Überdies bietet das System den Kunden einen Broker-Service für optimierten individuellen Versicherungsschutz im Dschungel von Obama Care und Trumpschen Abbau-Aktionen.
Die Schweiz mit ihren 8.4 Millionen Zwangskunden schneidet hier im Zahlenvergleich nicht gut ab. Und bei der Qualität? Na ja, wir haben viel «Nice to Have» – und das «Need to Have» gerät dabei leicht in Vergessenheit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.