Sponsored

«Weine im Kleinformat sind ideal»

Pistor liefert Wein in Heime und Spitäler. Insbesondere «grosse» Weine im Kleinformat treffen den Nerv der Zeit: Zwei Küchenchefs verraten, warum das so ist und wo die kleinen Flaschen Verwendung finden. Und Sie erfahren von ihnen, welches die Vorteile sind, Wein über Pistor zu beziehen.

, 4. November 2021 um 11:00
image
  • pistor
  • spital
  • logistik
  • trends
Das Telefon in der Küche des Spitalzentrums Biel klingelt. Pistor ruft an. Es geht um kleine Weineinheiten. Jean-Pierre Pin (JP), Leiter Verpflegung, gibt der Pistor Redaktorin bereitwillig Auskunft.
Einen Tag später dasselbe Szenario im Alterssitz Neuhaus Aaretal in Münsingen: Hier ist Küchenchef Andy Hunziker (AH) am Telefon. Auch er beantwortet die Fragen ausführlich.
Warum beziehen Sie Wein über Ihre Lieferantin Pistor?
Jean-Pierre Pin: Ich möchte möglichst «zentral» bestellen: Je weniger Lieferanten, desto geringer ist unser Aufwand. Ausserdem wird es dank dem Pistor Plus Verrechnungsverkehr und dem Pistor Monatsauszug einfacher für die Buchhaltung. Zudem optimieren wir mit den Weinbestellungen unseren Umsatzbonus, was uns bessere Pistor Konditionen verschafft.
Andy Hunziker: Ich finde es ideal, alles von einem Lieferanten zu erhalten, zumal unser Getränkehändler keinen Wein in seinem Sortiment führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich dank zwei Pistor Liefertagen pro Woche kein grosses Weinlager zu führen brauche.
«Dank zwei Pistor Liefertagen pro Woche brauche ich kein grosses Weinlager zu führen.» Andy Hunziker, Küchenchef Alterssitz Neuhaus Aaretal, Münsingen
image
Welche Weineinheiten bestellen Sie?
JP: Ich bestelle kleine Einheiten – 20-Zentiliter-Flaschen Rotwein und Prosecco – für die Patientinnen und Patienten. Für Apéros und andere Anlässe bevorzuge ich normale Flaschengrössen.
AH: Nebst den kleinen Weineinheiten bestelle ich auch Wein bei Pistor, den ich in der Küche einsetze.
Wo und wie kommt Wein im Kleinformat in Ihrem Betrieb zum Einsatz?
JP: Auf den Patientenzimmern: Momentan bekommen privat Versicherte Wein auf Verlangen. Allgemein Versicherte bezahlen dafür einen Aufpreis. An Events bieten wir teilweise auch Wein an.
AH: Zum einen führen wir ein Parkcafé mit einer Getränkevitrine. Unser Alterssitz ist ausserhalb von Münsingen gelegen und nicht so stark frequentiert. Deshalb bieten wir in der Vitrine kleine, aber feine Schweizer Weine in 20- und 50-Zentiliter-Flaschen an. Dies ermöglicht Besuchenden wie Bewohnenden Weingenuss: Man trinkt beispielsweise mit dem «Grosi» ein Glas Rotwein in unserer grosszügigen Parkanlage. Zum anderen geniessen Bewohnerinnen und Bewohner auch mal einen guten Tropfen auf ihrem Zimmer.
Wo sehen Sie die Vorteile, kleine Weineinheiten zu verwenden?
JP: Für mich steht eine gute Qualität des Weins auch bei kleinen Einheiten im Vordergrund. Ausserdem entstehen weniger Resten; dies hilft, Food Waste zu vermeiden.
AH: Kleine Einheiten sind praktisch: Die Grösse ist ideal, wenn nur eine Person Wein trinkt, was bei uns oft vorkommt.
«Für mich steht eine gute Qualität des Weins auch bei kleinen Einheiten im Vordergrund.» Jean-Pierre Pin, Leiter Verpflegung Spitalzentrum Biel

Weinbestellung auf Klick

Der Küchenchef wie der Leiter Verpflegung bestellen online bei Pistor – scannen die benötigten Artikel direkt mittels Scangerät oder auf Barcodelisten. Bei der Weinbestellung haben sie ausserdem die Möglichkeit, im Pistor Online-Shop gezielt zu selektieren: Die beiden Herren suchen bei Bedarf nach Weinpartner, Weintyp, Weinland, Jahrgang, Rebsorte, Flaschengrösse oder Weingut. Online finden sie zu jedem Wein eine Degustationsnotiz, Angaben zur Genussphase, idealen Schanktemperatur sowie kulinarische Empfehlungen. Alle Informationen zum Bestell-­ und Lieferdatum sind in roter Schrift bei jedem Wein hinterlegt. Die Lieferung erfolgt innerhalb von maximal fünf Arbeitstagen mit der restlichen Bestellung in gewohnter Pistor Qualität.
Herzlichen Dank, Andy Hunziker und Jean-Pierre Pin, für das Gespräch und Ihre Ausführungen.
  • image

    Andy Hunziker

    Küchenchef Alterssitz Neuhaus Aaretal in Münsingen

  • image

    Jean-Pierre Pin

    Leiter Verpflegung Spitalzentrum Biel

Wein für jeden Geschmack

Pistor führt mit neun Weinpartnern ein umfassendes Sortiment von über 2500 Weinen. Gemeinsam bieten sie Weine aus allen Terroirs der Welt an und werden so individuellen Bedürfnissen und jedem gastronomischen Konzept gerecht, Beratung inklusive. Der Pistor Wein-Vorteil bietet aber noch mehr:

Pistor Wein-Vorteil

Weinkompetenz und Fachberatung durch Pistor WeinpartnerAuswahl aus über 2500 WeinenEinfache Bestellung via Pistor Online-ShopAlles in einer LieferungOptimierung der ProzesseVerbesserung der KonditionenDetails: pistor.ch/wein


image

«Grosse» Weine im Kleinformat

Kleine Weinflaschen von 18,7 über 20 bis 37,5 Zentiliter Inhalt treffen den Nerv der Zeit. «Grosse» Weine im Kleinformat – nach Wahl in PET- oder Glasflaschen – sind handlich und ideal für das Angebot in der Cafeteria, im Self-Service-Restaurant, auf den Zimmern von Patientinnen und Bewohnern etc.

  • pistor.ch/wein-kleinformat

Alterssitz Neuhaus Aaretal AG, Münsingen

Der ehemalige Landsitz mit seinem denkmalgeschützten Herrschaftshaus und der Parkanlage mit altem Baumbestand liegt am Siedlungsrand von Münsingen. Hier wohnen Menschen aus der Region Aaretal, die meist auf Pflege und Betreuung angewiesen sind und doch möglichst unabhängig leben wollen. Für Wohnqualität sorgen der offene Blick ins Aaretal und auf die Berner Alpen sowie die Nähe zu ihrem gewohnten sozialen Umfeld. Ausserdem gestalten über hundert engagierte Mitarbeitende, Lernende und Freiwillige den Alltag der Seniorinnen und Senioren kompetent mit.


Spitalzentrum Biel AG

Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung. Täglich beginnen hier neue Geschichten einer Behandlung und Betreuung, in deren Verlauf Patientinnen und Patienten ihre Gesundheit den Fachärztinnen, Pflegefachleuten und weiteren Spezialisten anvertrauen. Ausserdem ist das Zentrumsspital der Regionen Biel–Seeland–Berner Jura für seine Zweisprachigkeit anerkannt.


Pistor AG, Hasenmoosstrasse 31, 6023 Rothenburg, pistor.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.