Was die Pflege-Profis alles besser wissen als der Rest der Welt

Zum Beispiel, woran man eine Lüge erkennt. Oder was man mit Latex-Handschuhen alles anstellen kann. Hier eine Reihe ausgewählter Weisheiten des Pflegepersonals.

, 13. Mai 2015 um 10:52
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • spital
  • studium
Viele glauben, dass die Pflege-Fachleute den Menschen an sich besonders gut oder besonders tief kennen. Die Geheimnisse der Pflegenden wollte jetzt auch ein Teilnehmer von «Quora» ergründen. Auf der grossen Frage-Antwort-Plattform stellte er die Frage ein: «What are some things nurses know that others don't?» 
Also: Was wissen Krankenschwestern, was andere nicht wissen?
Und siehe da: Über ein Dutzend Profis von der Spitalfront gaben Antworten – lustige Antworten, ernsthafte Antworten, philosophische Antworten, ironische Antworten…
Hier eine Auswahl:

  • Wir wissen, dass es manchmal zu spät ist, um sich zu entschuldigen.
  • Wir wissen, dass man niemanden nach den Äusserlichkeiten beurteilen soll.
  • Wir wissen, dass ein aufgeblasener Latex-Handschuh eine fantastische Puppe hergibt. 

  • Wir wissen, dass es wirklich hart sein kann, sich um jemanden zu kümmern.
Wir wissen, dass etwas Menthol, unter die Nase geschmiert, die furchtbarsten Gerüche vertreibt.Wir wissen, dass Ärzte auch nur Menschen sind.Wir wissen, dass Menschen sehr egoistisch sein können.Wir wissen, dass man keine Erkältung kriegt, wenn man im Winter mit nassen Haaren in den Supermarkt geht.Wir ALLE kennen eine oder zwei Krankenschwestern, von denen wir keine Ahnung haben, sie sie ihre Zulassung erhalten haben. Und bei denen wir befürchten, dass sie irgendeinmal jemanden umbringen.Wir wissen, dass fast jeder hasserfüllte alte Mann, der sagt, er brauche keine Behandlung, mit süssen Worten dazu überredet werden kann.Wir wissen, dass man nur ein einziges Mal einen Ehering trägt, während einem ein Mensch unter schweren Schmerzen die Hand hält.Wir wissen, dass das Fingerabdruck-Profil verschwindet, wenn man sich die Hände viele Jahre lang hundert Mal täglich wäscht.Wir kennen den häufigsten Hinweis auf eine Lüge: ein Zögern, gefolgt von einem «Äh…».Wir kennen die Faustregel zur Angabe, die jemand über seinen Drogen-, Alkohol- oder Zigarettenkonsum macht: verdoppeln.Wir wissen, dass ein Zeitplan kein Zeitplan ist.Wir wissen, dass die Leute letztlich lügen, wenn sie sagen, dass sie Dramas oder Horrorfilme lieben.Wir wissen, dass manche Ärzte nicht immer wissen, was sie tun.
Quelle (und weitere Vorschläge): «What are some things nurses know that others don't?», in: «Quora».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.