Was Ärzte heute zufrieden macht
Wie steht es um die intrinsische Motivation heutiger Mediziner? Wie sehr ist ihr Beruf noch Berufung? Dazu gibt es neue Daten.
, 23. März 2017 um 13:00- Ja, Arzt ist eine Berufung: Fast alle – 88 Prozent – stimmten dabei der Aussage zu, dass es eine Berufung ist, Arzt zu sein.
- Zufrieden mit Job und Leben: Ebenfalls fast alle äusserten sich zufrieden mit dem Beruf und mit ihrem Leben (86 und 87 Prozent). Dabei waren die Allgemeinärzte etwas zufriedener mit ihrem Job als die Fachärzte (wobei beide Gruppen interessanterweise gleich zufrieden waren mit ihrem Leben insgesamt).
- Aber müde. Zugleich sagten aber fast die Hälfte aus, sie seien ausgebrannt und über die Jahre abgestumpft (46 Prozent).
- Leben mit Sinn – aber… Einen zufriedenstellenden Sinn in ihrem Leben erkannten ebenfalls fast alle befragten Ärzte. Allerdings: Immerhin fast die Hälfte hoffte, in den nächsten Jahren weniger arbeiten zu können (46 Prozent).
- Der Hauptpunkt war dabei die Menge an Zeit, die ein Arzt mit sinnvollen und persönlich befriedigenden Tätigkeiten verbringen konnte. Lag diese Zeit unter zweieinhalb Stunden täglich, so waren die Ärzte rund fünffach öfter unzufrieden mit ihrem Beruf. Der entscheidende Punkt: Dieses Verhältnis galt unabhängig vom Einkommen. Die Tatsache, dass in allen Erhebungen der Ärger über die bürokratische Belastung der Ärzte auftaucht – diese Tatsache spiegelt sich hier also ebenfalls.
- Ebenfalls Spitzenwerte bei der Zufriedenheit wurden bei jenen Medizinern erfasst, die viele Langzeitbeziehungen zu Patienten pflegten.
- Greifbar wurde ein anderer wichtiger Faktor: Mit zunehmender Berufsdauer stiegen die Probleme – beziehungsweise es sank die Motivation. Wer schon länger als zehn Jahre als Arzt arbeitete, äusserte eher den Wunsch nach einem Ausstieg. Auch die Unzufriedenheit mit ihrem Leben an sich war bei diesen Ärzten höher.
- Allerdings liess sich auch ein Gegengewicht erfassen: Jene Ärzte, die sich laut eigener Aussage den Patienten besonders stark verpflichtet fühlten, hatten tendenziell weniger den Wunsch, den Arztkittel an den Nagel zu hängen.
- Bild: Twenty20
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?
Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation
Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel
Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.