Warum sich eine Maturitätsprüfung im Spital lohnt
Schon wieder ein neues Konferenztool und die Oberfläche von Outlook hat sich auch mal wieder geändert. Von dieser Entwicklung bleibt auch das Gesundheitswesen nicht verschont. Doch es gibt Mittel und Wege, wie die digitale Transformation geordnet/strukturiert und entspannt vonstattengehen kann.
, 14. Februar 2022, 06:00- 360 Grad Analyse: Eine detaillierte, kompetente und kundenorientierte Bestimmung der digitalen Reife innerhalb von 14 Tagen. Alle Stimmen werden von Anfang an berücksichtigt, was zum wertschätzenden Veränderungsmanagement führt.
- Unbegrenzte Skalierung: Ein breiter Einblick in die Meinung vieler Mitarbeitenden ist sowohl als anonymisierter Online-Check wie auch als Workshop möglich. Unabhängig von der Mitarbeiteranzahl können alle abgefragt werden. Dabei ist die Entscheidung, welche Gruppen abgefragt werden und welche Fragen in den Fragenkatalog kommen, flexibel.
- Ableitung der Handlungsmassnahmen: Unser Bericht zeigt Ihnen auf, welche Lücken existieren und leitet konkrete Massnahmen ab, um den angestrebten Reifegrad zu erreichen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Richtung Wolke 6
Klinikverbund Südwest digitalisiert die Intensivstation und nimmt wichtige Hürde der Digitalisierungsstrategie.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Am Inselspital gibt es bald ein neues «Digital Health Center»
Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) will auf dem Inselcampus in Bern ein neues Forschungszentrum für digitale Gesundheit einrichten.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.
Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz
Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.
Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz
Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.
Vom gleichen Autor
Unsere Gesellschaft ist übermüdet
Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.
Alles in einem System
Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.
Umfassendes Knowhow für Führungskräfte des Gesundheitswesens
Wer als Führungskraft im Gesundheitswesen erfolgreich agieren will, benötigt mehr als nur theoretisches Fachwissen. Daher vermittelt wittlin stauffer, seit 1993 die führende Bildungsexpertin für Kaderpersonen des Gesundheitswesens, vielfältige Praxisinstrumente sowie persönliche Kompetenzen.