Wann gestehen Ärzte Fehler ein? Und wann nicht?

In einem kleinen Test zögerte eine grosse Mehrheit der Ärzte, Fehler zuzugeben und von sich aus Entschuldigungen anzubieten. Allerdings: Verantwortungsbewusstsein bewiesen sie trotzdem.

, 26. Januar 2017 um 12:00
image
  • ärzte
  • kunstfehler
In der Theorie ist der Fall klar: Wer einen medizinischen Fehler begeht und dabei den Patienten schädigt, legt diesen Fehler offen dar – inklusive Erklärung, wie es dazu kam. Dass dies aber in der Praxis keine Selbstverständlichkeit ist, wissen wir nicht erst seit einigen spektakulären Fällen, wo plötzlich gegen Vertuschung gegen einzelne Ärzte oder ganze Kliniken ermittelt wurde.
Ohnehin: zwischen Ideal und illegal liegt die grosse Grauzone. Hier stellt sich die Frage, wie bereitwillig heutige Mediziner zur Offenlegung neigen. Und wo ihre Grenzen sind.
Ein kleiner Test, veröffentlicht im BMJ-System, hat diese Grauzone nun ausgelotet. Dabei wurde eine Auswahl von Grundversorgern mit zwei hypothetischen Fällen konfrontiert. 
Erwähnt sei, dass es um Krebspatienten ging – die Auswahl fokussierte sich auf Ärzte, die in der Onkologie tätig waren. Und in beiden Szenarien gab es mehrere «Schuldige»: Das Problem entstand aus Kommunikations- und Koordinations-Problemen zwischen verschiedenen Beteiligten.
Das Ergebnis war dabei erstaunlich klar: Über 70 Prozent der befragten Ärzte sagten, sie würden nur begrenzt oder gar keine Informationen über den Fehler anbieten; sie würden nur begrenzt oder keine Erklärung stellen; und sie würden sich nur begrenzt oder gar nicht entschuldigen. Und dies in beiden Szenarien.
Gewiss, die Auswahl war begrenzt – befragt wurden 297 Ärzte von HMO-Systemen in den USA –, aber der Test deutet doch an, dass die Bereitschaft zur Offenlegung in der Praxis kleiner sein könnte als viele glauben.

Kernfrage: Wie ernsthaft ist der Fehler?

Allerdings: So einfach ist die Sache nicht. Denn je ernster der Fehler war, desto eher waren die Ärzte bereit, sich auch zu ihrer Schuld zu bekennen: Wenn die «perceived seriousness of the event» und die «perceived personal responsibility» hoch waren, dann war auch die Bereitschaft zur Offenlegung höher.
Man könnte also auch folgern: Die Ärzte sind in der Tat bereit, Verantwortung zu übernehmen. Aber das vor allem, wenn es wirklich ernst gilt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.