Während OP: 3D-Brille verbindet Patient und Chirurg

Neurochirurgen haben in Frankreich einen Hirntumor operiert – und dabei den Patienten im wachen Zustand erstmals mit einer 3D-Brille in eine virtuelle Umgebung versetzt.

, 18. Februar 2016 um 10:38
image
  • neurochirurgie
  • spital
  • trends
  • forschung
  • chirurgie
Das Unispital Angers (CHU) in in Westfrankreich bezeichnet es als «1ère mondiale» - als «Weltneuheit». Erstmals haben Neurochirurgen Ende Januar einen Hirntumor entfernt, während der Patient eine 3D-Brille trug und mit den Chirurgen interagierte.
Die Ärzte versetzten den Patienten in eine virtuelle Umgebung. So konnten die Neurochirurgen das Gehirn mit Elektroden stimulieren und erhielten zugleich eine exakteres Abbild des Netzwerkes für den Eingriff, heisst es in einer Mitteilung des Spitals.

Das sind die Vorteile der Cervo-Methode

Das Team um Philippe Menei testete dabei komplexe Funktionen rund um das Gesichtsfeld oder Motorik in Echtzeit. Besonders schwierig war: Der Tumor lag im Bereich Sprache und visuelle Verbindung. Zudem hatte der Patient wegen einer Augenkrankheit nur noch ein Augenlicht. Umso präziser musste der Eingriff also für den Sehnerv sein.
Drei Wochen nach der OP sei der Patient «bei bester Gesundheit». Die Methode «Cervo» (Chirurgie Eveillée sous Réalité Virtuelle dans le bloc Opératoire) erlaube es künftig auch schwierig gelegene Hirntumore besser zu operieren, sagt Neurochirurg Menei. Zudem könne die Technik potentielle Beeinträchtigungen nach einer Operation reduzieren.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.