Während OP: 3D-Brille verbindet Patient und Chirurg

Neurochirurgen haben in Frankreich einen Hirntumor operiert – und dabei den Patienten im wachen Zustand erstmals mit einer 3D-Brille in eine virtuelle Umgebung versetzt.

, 18. Februar 2016 um 10:38
image
  • neurochirurgie
  • spital
  • trends
  • forschung
  • chirurgie
Das Unispital Angers (CHU) in in Westfrankreich bezeichnet es als «1ère mondiale» - als «Weltneuheit». Erstmals haben Neurochirurgen Ende Januar einen Hirntumor entfernt, während der Patient eine 3D-Brille trug und mit den Chirurgen interagierte.
Die Ärzte versetzten den Patienten in eine virtuelle Umgebung. So konnten die Neurochirurgen das Gehirn mit Elektroden stimulieren und erhielten zugleich eine exakteres Abbild des Netzwerkes für den Eingriff, heisst es in einer Mitteilung des Spitals.

Das sind die Vorteile der Cervo-Methode

Das Team um Philippe Menei testete dabei komplexe Funktionen rund um das Gesichtsfeld oder Motorik in Echtzeit. Besonders schwierig war: Der Tumor lag im Bereich Sprache und visuelle Verbindung. Zudem hatte der Patient wegen einer Augenkrankheit nur noch ein Augenlicht. Umso präziser musste der Eingriff also für den Sehnerv sein.
Drei Wochen nach der OP sei der Patient «bei bester Gesundheit». Die Methode «Cervo» (Chirurgie Eveillée sous Réalité Virtuelle dans le bloc Opératoire) erlaube es künftig auch schwierig gelegene Hirntumore besser zu operieren, sagt Neurochirurg Menei. Zudem könne die Technik potentielle Beeinträchtigungen nach einer Operation reduzieren.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.