Vom Bürgerspital zur Psychiatrie Appenzell

Sabine Manger-Burkert leitet ab September das Wohn- und Pflegezentrum am Psychiatrischen Zentrum Appenzell-Ausserrhoden.

, 11. Juni 2015 um 07:45
image
  • psychiatrie
  • pflege
Sabine Manger-Burkert wurde von der Geschäftsleitung des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden zur neuen Leiterin des Wohn- und Pflegezentrums des Psychiatrischen Zentrums Appenzell Ausserrhoden (PZA) gewählt.
Sie tritt im September 2015 die Nachfolge von Christian Bösch an, der Ende Juni in den Ruhestand treten wird.
Sabine Manger wird in ihrer Funktion auch Einsitz in die Betriebsleitung des PZA nehmen.

Studium im Bereich Pflegemanagement

Die designierte Leiterin arbeitet seit 2007 im Alters- und Pflegeheim Bürgerspital St.Gallen, zuerst als Pflegeberaterin und seit 2010 als Leiterin Pflege und Stellvertretende Heimleiterin.
Die ausgebildete Krankenschwester erwarb ihr Diplom im Jahr 1999. Im Anschluss arbeitete sie als dipl. Krankenschwester beim Arbeiter Samariter Bund Esslingen in Deutschland. 
Im Jahr 2007 schloss sie an der Hochschule in Esslingen ihr Studium im Bereich Pflege/Pflegemanagement ab. Seit zwei Jahren ist Sabine Manger zudem Präsidentin der üK-Kommission AGS der OdA Gesundheit in St.Gallen.
Das alterspsychiatrische Wohn- und Pflegezentrum Krombach bietet rund 60 Plätze auf drei Stationen an und richtet sich an ältere Menschen, welche durch körperliche oder psychische Krankheiten teilweise oder vollständig auf Hilfe angewiesen sind.
Menschen mit psychischen oder hirnorganischen Störungen wie Demenz, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, geistiger Behinderung mit Pflegebedürftigkeit wird hier ein würdiges Leben im Alter ermöglicht.
Zur Mitteilung des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So misst der ANQ den Behandlungserfolg in der Psychiatrie

In der Erwachsenenpsychiatrie kann der ANQ mit seiner Qualitätsmessung leichte Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr erkennen.

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

Notfallchat für suizidgefährdete Jugendliche

Suizidale Jugendliche erhalten dank einem neuen Notfallchat per App schnelle Hilfe.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Ameos schliesst mehrere Praxen

Warum die Privatklinikgruppe gleich mehrere Standorte in der Schweiz schliesst, bleibt unklar.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.