Viren oder Bakterien? Ein Test soll es zeigen

Ein neuartiger Bluttest könnte dazu beitragen, den übermässigen Antibiotikaeinsatz zu senken.

, 22. Januar 2016 um 14:45
image
  • praxis
  • forschung
Jeder Arzt kennt das Dilemma: Der Patient hat Schnupfen, Husten und erhöhte Temperatur. Soll er Antibiotika erhalten oder nicht? Bekanntlich werden gerade bei Infektionen der oberen Atemwege häufig Antibiotika verabreicht.  
Dies, obschon sie gegen Erkältungen gar nicht nützen, da die meisten Erkältungsinfektionen von Viren verursacht werden. Antibiotika werden häufig darum verschrieben, um Komplikationen wie etwa einer Lungenentzündung vorzubeugen.
Studien aus den USA gehen davon aus, dass die Hälfte der Antibiotika-Verschreibungen unnötig sind. Auch in der Schweiz warnt der Bund vor unsachgemässem und übermässigem Antibiotikaeinsatz. Am World Economic Forum (WEF) rief die globale Pharmaindustrie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika auf (siehe hier). 

Art der Immunabwehr wird gemessen

Ein neuer, von US-Wissenschaftlern entwickelter Bluttest soll die Frage «Viren oder Bakterien?» rasch beantworten - und so dazu beitragen, den Antibiotikakonsum zu reduzieren. 
Mit der Methode wird nicht der Erreger selbst ermittelt, sondern die Reaktion des Körpers auf die Infektion erfasst. Je nachdem, ob das Immunsystem Viren oder Bakterien bekämpfen muss, sind bestimmte Gene aktiv. Indem deren Aktivität gemessen wird, erhält man Hinweise auf die Ursache der Beschwerden.  
Die Ergebnisse der Studie, die ein Team um Geoffrey Ginsburg von der Duke University in Durham, North Carolina, verfasst hat, wurden im Fachmagazin Science Translational Medicine veröffentlicht. 

Test noch nicht praxisreif

Der Test lieferte in der Studie gute Resultate. In 87 Prozent der Fälle wurde der Erreger zuverlässig ermittelt. Die Methode ist aber noch nicht reif für die Praxis, weil sie zu lange dauert. Gemäss Geoffrey Ginsburg dauert es 12 Stunden von der Blutentnahme bis zur Ergebnis. 
Ziel ist es, die Zeitspanne auf eine Stunde zu reduzieren. Die Wissenschaftler wollen nun den Test weiterentwickeln. Ob und wann er auf den Markt kommt, ist noch unklar. 
Zur Studie: 
«Host gene expression classifiers diagnose acute respiratory illness etiology» in «Science Translational Medicine», 20. Januar 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image

Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?

Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.