Viele Patienten rennen x-mal in den Notfall

Eine hohe Inanspruchnahme von Notfall-Stationen sind meistens auf Mehrfachnutzer zurückzuführen. Dafür sind hohe Raten mit niedrigeren Durchschnittskosten verbunden.

, 4. September 2018 um 08:46
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • praxis
Je mehr Notfallstationen aufgesucht werden, desto mehr fallen die Besuche mit einem hohen Anteil von Mehrfachnutzern zusammen. Dies zeigt eine Erhebung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan). So sind Personen ab vier Konsultationen nahezu für jeden zehnten Notfall verantwortlich. Je nach Kanton beträgt der Anteil der Mehrfachnutzer zwischen 12 und 34 Prozent. 
Gleichzeitig zeigt die Studie, dass eine hohe Inanspruchnahme mit niedrigeren durchschnittlichen Kosten pro Besuch verbunden sind: So sinkt der durchschnittliche Rechnungsbetrag mit steigender Inanspruchnahmerate. Dies legt laut Obsan die Vermutung nahe, dass eine hohe Rate einen grösseren Anteil an einfachen und kostengünstigeren Fällen einschliesst. Umgekehrt bedeute eine niedrige Inanspruchnahme vermutlich, dass auf Notfallstationen mehr schwerwiegende und kostspieligere Fälle behandelt werden.
image
Quelle: Obsan

Substitutionseffekt nicht überall sichtbar

Weiter zeigen die Zahlen, dass eine hohe Inanspruchnahme parallel zu einer niedrigeren Rate der Notfallkonsultationen in Arztpraxen sind. Oder anders ausgedrückt: Eine niedrige Rate deute auf eine gezieltere Inanspruchnahme hin, bei der sich Patienten regelmässig vermutlich an eine andere Anlaufstelle wenden. Im Grossteil der Kantone sei dieser Substitutionseffekt gut sichtbar. Eine Minderheit der Kantone folge jedoch nicht diesem Muster. Bei diesen sind beide Arten von Anlaufstellen entweder stark oder wenig benutzt. 

  • Inanspruchnahme von Notfalldiensten. Beschreibung der kantonalen Unterschiede (Obsan)

Zum besseren Verständnis der Ergebnisse müssten die Erwartungen und die Praxis der Bevölkerung in Bezug auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen genauer untersucht werden, schreibt der Autor der Studie. Es sei wahrscheinlich, dass die Notfalldienste nicht in allen Regionen gleich spontan genutzt werden.
Eine mögliche Erklärung wäre unter anderem, dass sich Patienten an Notfalldienste wenden, weil sich ihre Arbeitszeiten nicht mit den Öffnungszeiten der Arztpraxen vereinbaren lassen. Im Weiteren könnte der Ausbau eines entsprechenden Angebots (Permanence- Einrichtungen oder Walk-in-Kliniken) die Inanspruchnahme von Notfalldiensten fördern.
image
Quelle: Obsan

Durchschnittsbetrag zwischen 266 und 540 Franken

Die Inanspruchnahme von Notfallstationen ist je nach Kanton sehr unterschiedlich: Sie reicht von 53 Konsultationen pro 1'000 Einwohner im Kanton Appenzell Innerrhoden – bis zu 296 Konsultationen im Tessin. Der Gesamtbetrag der Rechnungen beträgt 624 Millionen Franken. Im Durchschnitt wurden pro Konsultation 382 Franken verrechnet. Im Tessin liegt dieser bei 266 Franken und in Nidwalden bei 540 Franken.
Notfallstationen sind in der Schweiz bekanntlich chronisch überlastet, die Wartezeiten werden immer länger. Deshalb sind die Kantone gefordert, Lösungen zu finden. Im Zentrum steht die Frage: Wie können Patienten, die eigentlich keine ambulante Notfallbehandlung im Spital benötigen würden, am besten versorgt werden? 2016 suchten 14 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung mindestens einmal eine Notfallstation auf. Insgesamt wurden dort 1,7 Millionen Notfälle behandelt.
image
Quelle: Obsan
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.