Viele könnten Prämien sparen, doch tun es nicht

Obwohl viele Prämienzahler wissen, dass sie mit einem Wechsel bei der Krankenkasse sparen könnten, tun sie es nicht. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.

, 12. Dezember 2018 um 10:39
image
  • krankenkassenprämien
  • umfrage
  • versicherer
Bei der Krankenkasse verzichten viele Versicherte offensichtlich aufs Sparen. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichdienstes «Comparis». Laut einer Befragung von 720 Nutzern ist sich zwar fast die Hälfte bewusst, dass sie bei der Grundversicherung sparen könnten.
Trotzdem zahlt ein Drittel nächstes Jahr höhere Prämien. Und zwar liegen diese Erhöhungen in der Regel zwischen 20 und 50 Franken monatlich; also zwischen 240 und 600 Franken pro Jahr.

Prämien neutral vergleichen

Krankenkassen-Vergleichsportale im Internet sind teils irreführend. Die Website des Bundes Priminfo.ch liefert unabhängige, korrekte und vollständige Informationen. Fürs nächste Jahr konnten die Versicherten allerdings nur bis Ende November die Grundversicherung wechseln.

Unbeachtete Sparmöglichkeit: Vorauszahlung

Die Befragung verdeutlicht, dass auch eine andere Sparmöglichkeit weitgehend unbeachtet bleibt: Fast 80 Prozent zahlen nämlich ihre Rechnung monatlich und lassen sich einen Rabatt entgehen.
Bei einer halbjährlichen Prämienzahlung bieten diverse Versicherer zwischen 0,5 und 1 Prozent Rabatt. Bei einer jährlichen Prämienzahlung sparen Versicherte bis zu 2 Prozent. Zum Vergleich: Bei den kantonalen Steuern bekommen Frühzahler maximal 1 Prozent; also nur halb so viel. Und die höchsten Zinsen auf Sparkonten ohne Sonderkonditionen betragen derzeit höchstens 0,2 Prozent.

Romands und Tessiner beschäftigen sich weniger mit neuen Prämien

Besonders die Romands und Tessiner kümmern sich weniger um die Krankenkassenprämien. Obwohl alle Krankenkassen ihren Versicherten die neuen Prämien bekanntgegeben haben, kannten ein Fünftel der Romands und der Tessiner die Höhe der eigenen Prämien nicht. Bei den Deutschschweizern ist das Interesse offensichtlich grösser: Unwissend waren bloss 8,5 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.