Viele könnten Prämien sparen, doch tun es nicht

Obwohl viele Prämienzahler wissen, dass sie mit einem Wechsel bei der Krankenkasse sparen könnten, tun sie es nicht. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.

, 12. Dezember 2018 um 10:39
image
  • krankenkassenprämien
  • umfrage
  • versicherer
Bei der Krankenkasse verzichten viele Versicherte offensichtlich aufs Sparen. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichdienstes «Comparis». Laut einer Befragung von 720 Nutzern ist sich zwar fast die Hälfte bewusst, dass sie bei der Grundversicherung sparen könnten.
Trotzdem zahlt ein Drittel nächstes Jahr höhere Prämien. Und zwar liegen diese Erhöhungen in der Regel zwischen 20 und 50 Franken monatlich; also zwischen 240 und 600 Franken pro Jahr.

Prämien neutral vergleichen

Krankenkassen-Vergleichsportale im Internet sind teils irreführend. Die Website des Bundes Priminfo.ch liefert unabhängige, korrekte und vollständige Informationen. Fürs nächste Jahr konnten die Versicherten allerdings nur bis Ende November die Grundversicherung wechseln.

Unbeachtete Sparmöglichkeit: Vorauszahlung

Die Befragung verdeutlicht, dass auch eine andere Sparmöglichkeit weitgehend unbeachtet bleibt: Fast 80 Prozent zahlen nämlich ihre Rechnung monatlich und lassen sich einen Rabatt entgehen.
Bei einer halbjährlichen Prämienzahlung bieten diverse Versicherer zwischen 0,5 und 1 Prozent Rabatt. Bei einer jährlichen Prämienzahlung sparen Versicherte bis zu 2 Prozent. Zum Vergleich: Bei den kantonalen Steuern bekommen Frühzahler maximal 1 Prozent; also nur halb so viel. Und die höchsten Zinsen auf Sparkonten ohne Sonderkonditionen betragen derzeit höchstens 0,2 Prozent.

Romands und Tessiner beschäftigen sich weniger mit neuen Prämien

Besonders die Romands und Tessiner kümmern sich weniger um die Krankenkassenprämien. Obwohl alle Krankenkassen ihren Versicherten die neuen Prämien bekanntgegeben haben, kannten ein Fünftel der Romands und der Tessiner die Höhe der eigenen Prämien nicht. Bei den Deutschschweizern ist das Interesse offensichtlich grösser: Unwissend waren bloss 8,5 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.