Videosprechstunden? Warum eigentlich nicht?

Eine Umfrage in Deutschland deutet an, dass sich die Praxisärzte langsam mit E-Health anfreunden. Aber eben: langsam.

, 20. Januar 2017 um 06:00
image
  • praxis
  • e-health
  • telemedizin
  • trends
Interessant ist nicht die Zahl, interessant ist die Veränderung: Knapp die Hälfte der Ärzte in Deutschland kann sich vorstellen, Video-Konsultationen abzuhalten. Oder genauer: 47 Prozent sagten dies in einer Umfrage aus, welche die Stiftung Gesundheit unter niedergelassenen Ärzten durchführen liess.
Im Vorjahr hatten sich noch 39 Prozent Telemedizin-Einsätze vorstellen können. Auf der anderen Seite sank die Zahl der Gegner von fast zwei Dritteln (61,3 Prozent) auf gut die Hälfte (53 Prozent).
Bekanntlich sträuben sich noch viele niedergelassene Ärzte gegen Neuerungen wie Videosprechstunden oder elektronische Patientenakten: In dieser Beziehung scheinen sich Deutschland und die Schweiz ja durchaus zu ähneln. Und glaubt man den neuen Zahlen aus Deutschland, ist die die Grundskepsis immer noch beträchtlich.
Denn nur 12 Prozent sagten in der Stiftungs-Umfrage, dass sie die Entwicklung hin zu E-Health gut finden und aktiv daran teilnehmen. Ein knappes Drittel findet eHealth zwar «im Grundsatz» gut, will aber abwarten. Und über als ein Drittel (37 Prozent) stehen der Sache laut eigener Aussage skeptisch gegenüber.
image
Frage: Wo sehen Sie die grössten Probleme von eHealth? (Grafik: Stiftung Gesundheit)
Interessant ist nun die Frage nach dem Warum. Sehr häufig angekreuzt wurde die Antwort: «Die praktische Umsetzung ist noch nicht ausgereift» (67 Prozent). Hinzu kamen 33 Prozent, die meinten: «Ich befürchte zu viel Aufwand». Addiert deuten diese beiden Antworten auf eine allgemeine Befürchtung hin, E-Health sei eine komplizierte, aufwändige und gewöhnungsbedürftige Sache.
Ebenfalls oft genannt werden Sorgen um den Datenschutz (62 Prozent). Zudem befürchtet ein Viertel der Mediziner, dass sich die Bindung zwischen Arzt und Patient durch die digitalen Entwicklungen verschlechtern könnte.
image
Frage: Gibt es Patientengruppen, bei denen Sie sich Videosprechstunden besonders gut vorstellen könnten?
Nun bedeutet E-Health allerhand, und auch Telemedizin kann mal mehr, mal weniger sinnvoll sein. Also wurden die Befürworter von Videosprechstunden auch gefragt, bei welchen Patientengruppen sie sich das vorstellen könnten. Die meisten nannten dabei Patienten, die nur eingeschränkt mobil sind (82 Prozent). Weitere sinnvolle Zielgruppen seien Menschen mit langem Anfahrtsweg (72 Prozent) sowie chronisch kranke Patienten (53 Prozent). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.