Videosprechstunden? Warum eigentlich nicht?

Eine Umfrage in Deutschland deutet an, dass sich die Praxisärzte langsam mit E-Health anfreunden. Aber eben: langsam.

, 20. Januar 2017 um 06:00
image
  • praxis
  • e-health
  • telemedizin
  • trends
Interessant ist nicht die Zahl, interessant ist die Veränderung: Knapp die Hälfte der Ärzte in Deutschland kann sich vorstellen, Video-Konsultationen abzuhalten. Oder genauer: 47 Prozent sagten dies in einer Umfrage aus, welche die Stiftung Gesundheit unter niedergelassenen Ärzten durchführen liess.
Im Vorjahr hatten sich noch 39 Prozent Telemedizin-Einsätze vorstellen können. Auf der anderen Seite sank die Zahl der Gegner von fast zwei Dritteln (61,3 Prozent) auf gut die Hälfte (53 Prozent).
Bekanntlich sträuben sich noch viele niedergelassene Ärzte gegen Neuerungen wie Videosprechstunden oder elektronische Patientenakten: In dieser Beziehung scheinen sich Deutschland und die Schweiz ja durchaus zu ähneln. Und glaubt man den neuen Zahlen aus Deutschland, ist die die Grundskepsis immer noch beträchtlich.
Denn nur 12 Prozent sagten in der Stiftungs-Umfrage, dass sie die Entwicklung hin zu E-Health gut finden und aktiv daran teilnehmen. Ein knappes Drittel findet eHealth zwar «im Grundsatz» gut, will aber abwarten. Und über als ein Drittel (37 Prozent) stehen der Sache laut eigener Aussage skeptisch gegenüber.
image
Frage: Wo sehen Sie die grössten Probleme von eHealth? (Grafik: Stiftung Gesundheit)
Interessant ist nun die Frage nach dem Warum. Sehr häufig angekreuzt wurde die Antwort: «Die praktische Umsetzung ist noch nicht ausgereift» (67 Prozent). Hinzu kamen 33 Prozent, die meinten: «Ich befürchte zu viel Aufwand». Addiert deuten diese beiden Antworten auf eine allgemeine Befürchtung hin, E-Health sei eine komplizierte, aufwändige und gewöhnungsbedürftige Sache.
Ebenfalls oft genannt werden Sorgen um den Datenschutz (62 Prozent). Zudem befürchtet ein Viertel der Mediziner, dass sich die Bindung zwischen Arzt und Patient durch die digitalen Entwicklungen verschlechtern könnte.
image
Frage: Gibt es Patientengruppen, bei denen Sie sich Videosprechstunden besonders gut vorstellen könnten?
Nun bedeutet E-Health allerhand, und auch Telemedizin kann mal mehr, mal weniger sinnvoll sein. Also wurden die Befürworter von Videosprechstunden auch gefragt, bei welchen Patientengruppen sie sich das vorstellen könnten. Die meisten nannten dabei Patienten, die nur eingeschränkt mobil sind (82 Prozent). Weitere sinnvolle Zielgruppen seien Menschen mit langem Anfahrtsweg (72 Prozent) sowie chronisch kranke Patienten (53 Prozent). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.