Viagra als Waffe gegen Darmkrebs?

Eine geringe Tagesdosis Viagra senkt offenbar das Darmkrebsrisiko. Dies zeigen erste Tests bei Mäusen in einer US-Studie.

, 20. März 2018 um 15:38
image
  • forschung
  • studie
Eine geringe tägliche Dosis Sildenafil reduziert das Darmkrebsrisiko. Dies hat eine Studie des renommierten Medical College of Georgia (MCG) der Augusta Universität im US-Bundesstaat Georgia ergeben. Die im Fachmagazin «Cancer Prevention Research» veröffentlichten Forschungsergebnisse basieren auf Tests an Mäusen.  
Enthielt das Trinkwasser Viagra, verringerte das Medikament die Polypen bei einem Mausmodell mit einer genetischen Mutation, die auch beim Menschen auftritt. Diese Mutation führt dazu, dass ab dem Teenageralter hunderte Polypen auftreten, die laut Forschungsleiter Darren D. Browning eigentlich immer zu einer Krebserkrankung führen. Die Verabreichung einer winzigen Dosis Viagra kann die Menge an Tumoren bei diesen Tieren laut Browning halbieren.

Klinische Studie als nächstes Ziel

Viagra erhöht zudem die Werte des Cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP), das dafür bekannt ist, dass es Auswirkungen auf die Darmwand und das Epithel hat. Obwohl derzeit nicht bekannt ist, wie es dazu kommt, konnten die Wissenschaftler beobachten, dass erhöhte Werte von cGMP auch dazu führen, dass es zu einer Unterdrückung der übermässigen Zell-Proliferation und einer Zunahme der normalen Zelldifferenzierung sowie einer natürlichen Eliminierung von abnormalen Zellen kommt. Bestehende Polypen waren nicht betroffen. Das sei ein weiterer Hinweis darauf, dass dieser Ansatz eine gute Präventionsstrategie bei Patienten mit hohem Risiko sein könnte.
Die nächsten Schritte könnten eine klinische Studie mit Viagra bei Patienten mit einem hohen Darmkrebsrisiko beinhalten, heisst es weiter. Dazu gehören etwa Personen mit Erkrankungen in der Familie, einem mehrfachen Auftreten von Polypen und chronischen Entzündungen wie Colitis. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.