Verschreiben Sie doch einfach mal eine Dosis Natur

Schon eine halbe Stunde pro Woche in einem städtischen Park reicht, um das Risiko für Depressionen und Herz-Kreislaufkrankheiten zu senken. Dies besagen neue Forschungsergebnisse.

, 28. Juni 2016 um 12:13
image
  • studie
  • praxis
«Wenn jeder Mensch eine halbe Stunde wöchentlich einen lokalen Park aufsuchen würde, gäbe es sechs Prozent weniger Fälle von Depressionen und neun Prozent weniger Fälle von Bluthochdruck»: So lautet der Befund von Danielle Shanahan, Medizinerin und Forscherin des ARC Centre of Excellence for Environmental Decisions (CEED)
Zusammen mit der University of Queensland untersuchte Shanahan, wie ein Aufenthalt in der Natur beschaffen sein muss, damit er sich vorteilhaft auf die Gesundheit auswirkt. Die Studie wurde im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht. 
Dass Naturerlebnisse gesund sind, ist nichts Neues. In der Studie wurde nun aber erstmals ermittelt, wie viel Zeit nötig ist, damit sich diese Vorteile auch wirklich psychisch und physisch manifestieren: Dabei zeigte sich, dass bereits eine halbe Stunde pro Woche im Grünen ausreicht. Es muss keine Bergwanderung sein - ein Aufenthalt in einem öffentlichen Park reicht vollauf. Wichtig ist, dass er mindestens eine halbe Stunde dauert und regelmässig - also Woche für Woche - stattfindet. 

Städtische Parks systematisch nutzen

Untersucht wurden 1'538 Einwohner der australischen Stadt Brisbane im Alter zwischen 18 und 70 Jahren. 40 Prozent der dortigen Bevölkerung begeben sich normalerweise weniger als einmal pro Woche in einen Park. 
Die Studie bestätigt, dass Grünzonen in Städten die Gesundheit der urbanen Bevölkerung positiv beeinflussen. Shanahan ruft dazu auf, städtische Parks vermehrt und systematisch zu nutzen, um die mentale und psychische Gesundheit der Stadtbevölkerung zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen auch, dass der positive Effekt mit der Aufenthaltsdauer im Grünen steigt: Eine halbe Stunde ist gut, dann gilt: je länger, desto besser. 
Shanahan erinnert in ihrer Arbeit daran, dass Zivilisationskrankheiten wie Depressionen und Herz-Kreislaufkrankheiten enorme Kosten verursachen, die schon mit einfachen Mitteln wie einem Spaziergang in einem Park substanziell gesenkt werden können. 
(Bild: Central Park, Flickr CC)
Studie
Danielle F. Shanahan et al.: «Health Benefits from Nature Experiences Depend on Dose» - in «Scientific Reports», 23. Juni 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.