Verkehr: Keine Kurspflicht für Hausärzte

Der Widerstand des Verbandes Hausärzte Schweiz gegen obligatorische Fahreignungs-Beurteilungs-Kurse hat sich gelohnt.

, 2. Juli 2015 um 18:00
image
  • praxis
  • ärzte
Wenn Hausärzte die Fahreignung von Senioren prüfen wollen, sollen sie künftig an ein Zertifikat respektive eine Lizenz dafür erwerben. Das heisst: Sie müssen einen Grundkurs in Verkehrsmedizin besuchen – plus Wiederholungskurse alle fünf Jahre. Dies sah jedenfalls das Verkehrssicherheits-Paket «Via Sicura» vor.
Im Sommer letzten Jahres erhob aber der Berufsverband Hausärzte Schweiz formell Einspruch gegen das bürokratische Ansinnen. 
Jetzt wurde bekannt: Die Ärzte haben sich durchgesetzt. Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Lage bei Ärzten, die Senioren auf Fahrtüchtigkeit untersuchen, de facto unverändert bleibt. Unter dem Titel «Bundesrat verbessert Fahreignungsabklärungen» teilt das Verkehrsdepartement mit, dass die untersuchenden Ärzte einfach ausreichende «Kenntnisse und Fähigkeiten» zur Beurteilung aufweisen müssen – und alle fünf Jahre der zuständigen Kantonsbehörde bestätigen, dass ihr Wissen auf dem neusten Stand ist.

Keine wissenschaftlichen Kriterien

Allerdings: Wer Berufschauffeure untersucht, muss eine eintätige Fort­bildung und alle fünf Jahre einen halbtägigen Wiederholungskurs besuchen.  
Dass die Beurteilung der medizinischen Fahreignung an obligatorische Kurse oder an ein Zertifikat gebunden werde, sei nicht nachvollziehbar – so argumentierte der Hausärzteverband damals in seiner Einsprache. Das Vorgehen schiesse weit über das Ziel hinaus und «basiert weder auf evidenzbasiertem Wissen noch auf wissenschaftlichen Kriterien».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.