Verdacht: Arzt praktiziert ohne Bewilligung

Das Gesundheits-Departement des Kantons Aargau erstattete Strafanzeige gegen Ingo Malm. Politiker kritisieren dabei stark den Kantonsarzt.

, 10. Januar 2018 um 13:20
image
  • praxis
  • kanton aargau
Der Arzt Ingo Malm hatte seine Bewilligung zur Berufsausübung im Kanton Aargau bereits 2014 verloren. Zuvor hatte er unter anderem Verfahren wegen widerrechtlichen Umgangs mit Betäubungsmitteln und insbesondere Überarztung zu gewärtigen gehabt. In seinem deutschen Heimatland hatte er die kassenärztliche Zulassung verloren, bevor er in die Schweiz gelangt war.
Dennoch betrieb Malm seither eine ärztliche Gruppenpraxis in der Form einer Aktiengesellschaft, die «Ärztezentrum Mutschellen AG» in Berikon. Er fungierte dort als Verwaltungsratspräsident.

«…allfällige unerlaubte ärztliche Handlungen»

Aber womöglich war er auch wieder als Arzt tätig. «Nachdem das Departement Gesundheit und Soziales Hinweise erhalten hat über allfällige unerlaubte ärztliche Handlungen von Ingo Malm, wurde bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige erstattet», sagte die Aargauer Gesundheitsdirektorin Franziska Roth gestern auf «Tele M1»
Im Dezember hatte das Regional-TV bereits berichtet, dass Malms Firma Rechnungen von über einer Million Franken nicht bezahlt habe; begleitet wurde die Meldung von Andeutungen, wonach Malm dort nicht nur im Management wirke, sondern selber wieder praktiziere.

  • Diskussion in «Talk Täglich» auf «Tele M1» unter dem Titel: «Skandalarzt Malm wütet weiter».

Man habe ein Problem mit der Aufsicht über die Ärzte im Kanton, kommentierte SVP-Fraktionspräsident Jean-Pierre Gallati die Entwicklung – also ein Parteikollege von Franziska Roth: Der Kantonsarzt mache «schlicht und ergreifend seinen Job nicht». Und der Grossrat Daniel Aebi, ebenfalls SVP, reichte gestern einen Vorstoss zum «Fall Malm» ein, meldete die «Aargauer Zeitung». Aebi will unter anderem wissen, ob der Kantonsarzt kontrolliert, dass Malm keine ärztlichen Tätigkeiten ausübe.
Der Aargauische Ärzteverband schloss Malm bereits im Juni 2012 aus, allerdings wurde der Schritt formell erst im Februar 2016 vollzogen, da der Mediziner den Rechtsweg ausschöpfte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.