USZ: Felix Beuschlein übernimmt von Giatgen Spinas

Er wechselt aus München ans Universitätsspital Zürich und wird ab April 2017 neuer Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung.

, 3. Februar 2017 um 11:00
image
Derzeit ist Felix Beuschlein, geboren 1969, an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und leitet dort das Zentrum für Endokrine Tumore, die Endokrinologische Ambulanz und den Schwerpunkt Endokrinologische Forschung. 
Der Spitalrat der Universität Zürich hat Beuschlein gemäss einer Mitteilung per 1. April 2017 zum ordentlichen Professor für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel ernannt. Dies als Nachfolger von Giatgen Spinas, der in den Ruhestand tritt. Damit verbunden ist die Klinikleitung. 
In den vergangenen zehn Jahren habe Felix Beuschlein die endokrinologische Forschung an der Universitätsklinik München systematisch aufgebaut und mit herausragenden Forschungsergebnissen zu deren internationaler Reputation beigetragen, schreibt das Zürcher Universitätsspital in einer Mitteilung.  
Hier die wichtigsten Stationen von Felix Beuschlein:
  • Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Staatsexamen (1996)
  • Promotion (1997)
  • «Visiting Research Fellow» am Department of Internal Medicine der University of Michigan
  • Assistenz- und Funktionsoberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg, Habilitation im Fach Innere Medizin 
  • Leiter Endokrinologische Forschung an der Medizinischen Klink Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Unviversität München (seit 2006)
Die Forschungsschwerpunkte Beuschleins erstrecken sich von seltenen Tumorerkrankungen bis hin zum häufigen, hormonell bedingten Bluthochdruck. 
Weitere Medizin-Ernennungen der Universität Zürich
Thomas Kündig (1963) wurde auf den 1. Februar 2017 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Immundermatologie ernannt. Er ist seit 2006 Leiter der dermatologischen Poliklinik am USZ. 
Achim Weber (1968) wurde auf den 1. Februar 2017 zum ausserordentlichen Professor für Molekulare Pathologie ernannt. Er ist seit 2010 als Assistenzprofessor mit «tenure track» am Institut für Pathologie und Molekularpathologie des USZ tätig.  
Siehe auch: «Balgrist: Mazda Farshad folgt auf Christian Gerber» - Medinside, 3. Februar 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.