USZ-Herzteam führt neuartigen Eingriff an einer Herzklappe durch

Ein von Francesco Maisano geleitetes Team hat weltweit erstmals eine undichte Trikuspidalklappe mittels einer neuen Kathetertechnik repariert.

, 26. September 2016 um 08:27
image
  • spital
  • forschung
  • kardiologie
  • universitätsspital zürich
Francesco Maisano, der Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, hatte das Cardioband zuvor bereits erstmals in der Schweiz an einer Mitralklappe eingesetzt. Nun gelang erstmals ein Einsatz bei einer undichten Trikuspidalklappe einer 75-jährigen Patientin. Die Patientin sei wohlauf, meldet das USZ.
Das Cardioband diente bisher patientenschonende Methode zur Reparatur einer undichten Mitralklappe im linken Herzen – als minimalinvasive Alternative zur Operation am offenen Herzen. Francesco Maisano war an der Entwicklung des Cardiobandes entscheidend beteiligt.
Dabei kann der undichte Klappenring gerafft und zusammengezogen werden. Hierfür wird das Band mithilfe eines Katheters rund um den Klappenring (Annulus) gelegt, dort befestigt und mit einem Draht zusammengezogen, so dass die Klappe wieder dicht schliesst.

Weniger Risiko

Die Trikuspidalklappe trennt den rechten Vorhof von der rechten Kammer des Herzens. Wie ein Ventil verhindert sie den Rückfluss des Blutes von der Kammer in den Vorhof. Sie erkrankt weitaus seltener als ihr Pendant in der linken Herzhälfte, die Mitralklappe.
Die bisherige Therapie einer Insuffizienz der Trikuspidalklappe bestand aus einem chirurgischen Eingriff am offenen Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. «Da die Insuffizienz dieser Herzklappe oft in der Folge einer Mitralklappen-Erkrankung entsteht, bedeutet der Eingriff am offenen Herzen einen oft risikobehafteten chirurgischen Eingriff», erläutert Francesco Maisano. «Der Einsatz des Cardiobandes als minimalinvasive Therapie und ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine schont die Patientinnen und Patienten und vermindert das Risiko.» So könnten sogar bisher als inoperabel geltende Patienten behandelt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch das Kantonsspital Obwalden soll zur LUKS Gruppe

Die Regierung in Sarnen will das Kantonsspital zur AG umwandeln und zum Teil eines Spitalverbunds machen.

image

Ein Verein will das GZO Spital Wetzikon retten

Ein Hauptanliegen ist es, der allgemeinen Verunsicherung über die Zukunft des Spitals entgegenzutreten.

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.