USZ-Herzteam führt neuartigen Eingriff an einer Herzklappe durch

Ein von Francesco Maisano geleitetes Team hat weltweit erstmals eine undichte Trikuspidalklappe mittels einer neuen Kathetertechnik repariert.

, 26. September 2016 um 08:27
image
  • spital
  • forschung
  • kardiologie
  • universitätsspital zürich
Francesco Maisano, der Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, hatte das Cardioband zuvor bereits erstmals in der Schweiz an einer Mitralklappe eingesetzt. Nun gelang erstmals ein Einsatz bei einer undichten Trikuspidalklappe einer 75-jährigen Patientin. Die Patientin sei wohlauf, meldet das USZ.
Das Cardioband diente bisher patientenschonende Methode zur Reparatur einer undichten Mitralklappe im linken Herzen – als minimalinvasive Alternative zur Operation am offenen Herzen. Francesco Maisano war an der Entwicklung des Cardiobandes entscheidend beteiligt.
Dabei kann der undichte Klappenring gerafft und zusammengezogen werden. Hierfür wird das Band mithilfe eines Katheters rund um den Klappenring (Annulus) gelegt, dort befestigt und mit einem Draht zusammengezogen, so dass die Klappe wieder dicht schliesst.

Weniger Risiko

Die Trikuspidalklappe trennt den rechten Vorhof von der rechten Kammer des Herzens. Wie ein Ventil verhindert sie den Rückfluss des Blutes von der Kammer in den Vorhof. Sie erkrankt weitaus seltener als ihr Pendant in der linken Herzhälfte, die Mitralklappe.
Die bisherige Therapie einer Insuffizienz der Trikuspidalklappe bestand aus einem chirurgischen Eingriff am offenen Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. «Da die Insuffizienz dieser Herzklappe oft in der Folge einer Mitralklappen-Erkrankung entsteht, bedeutet der Eingriff am offenen Herzen einen oft risikobehafteten chirurgischen Eingriff», erläutert Francesco Maisano. «Der Einsatz des Cardiobandes als minimalinvasive Therapie und ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine schont die Patientinnen und Patienten und vermindert das Risiko.» So könnten sogar bisher als inoperabel geltende Patienten behandelt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.