USZ: Gregor Zünd folgt auf Rita Ziegler

Es kommt zu einer internen Nachfolge am Universitätsspital Zürich: Der neue Vorsitzende der Direktion leitete bislang den Bereich Forschung und Lehre.

, 3. Februar 2016 um 16:12
image
Das ging recht schnell: Der Spitalrat des Universitätsspitals Zürich hat Gregor Zünd zum neuen Vorsitzenden der Spitaldirektion gewählt. Der derzeitige Direktor Forschung und Lehre am USZ folgt auf Rita Ziegler: Er wird sein Amt im April antreten.
​Rita Ziegler hatte im September 2015 ihren Rücktritt per Ende März bekanntgegeben. Der Spitalrat hatte damals – zur Sicherheit – festgestellt, dass der ärztliche Direktor Jürg Hodler interimistisch den Vorsitz übernehmen würde, «sollte es dennoch zu einer vorübergehenden Vakanz kommen». Ende Oktober wurde die Position dann öffentlich ausgeschrieben (zum Anforderungskatalog).

«Sowohl interne als auch externe Kandidaten»

Doch mit einer internen Besetzung konnte der Wechsel nun rasch aufgegleist werden. Gregor Zünd, so teilt das Universitätsspital mit, «wurde im Rahmen eines sorgfältigen Auswahlprozesses evaluiert, in den sowohl interne als auch externe Kandidaten einbezogen waren.»
Gregor Zünd steht seit 2008 der Direktion Forschung und Lehre des USZ vor und ist in dieser Position auch Mitglied der Spitaldirektion. Der Mediziner zeichnet verantwortlich für sämtliche Forschungs- und Lehrtätigkeiten am Universitätsspital – also etwa auch die Klinischen Studien, die im Haus durchgeführt werden –, und er betreut die Schnittstellen zur Fakultät und Universität. 

Houston, Boston, Zürich

Seit der Verselbständigung des Spitals war Gregor Zünd Managing Director des Zentrums für Klinische Forschung (ZKF) sowie Abteilungsleiter der Abteilung Forschung Chirurgie. 
Der 56-Jährige ist Professor ad personam an der Universität Zürich und war bis 2001 Oberarzt an der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie. 
Er hatte in Bern studiert und doktoriert und danach mehrjährige Auslandsaufenthalte am Texas Medical Center in Houston sowie an der Harvard Medical School absolviert. 

«Schwierige Personalsituationen einer guten Lösung zugeführt»

In den vergangenen Jahren initiierte und führte Forschungsdirektor Zünd am USZ unter anderem den Bau und die Finanzierung des Forschungsstandorts Schlieren. Er war seitens des USZ verantwortlich für die Allianz Herzchirurgie mit dem Triemli-Spital. Ausserdem, so die Mitteilung, führte er «einige schwierige Personalsituationen im Spital einer guten Lösung zu.»
Besonderes Augenmerk will Gregor Zünd auf den Aufbau von tragfähigen Netzwerken in Wissenschaft und Medizin mit regionaler oder internationaler Ausrichtung legen.

Martin Waser: «Qual der Wahl»

Ausserdem verstehe sich das USZ «als gewichtiger Partner auf dem Gesundheitsplatz Zürich mit seiner überregionalen Ausstrahlung», so der designierte CEO: «Für diesen werde ich mich engagieren, indem wir mit kompetenten Spitälern wie dem Stadtspital Triemli und den Kantonsspitälern Winterthur und St. Gallen Kooperationen eingehen möchten.»
Man habe viele hervorragende Bewerbungen erhalten, so Spitalratspräsident Martin Waser: «Wir hatten die Qual der Wahl». Zünd garantiere einen reibungslosen Übergang. Er sei mit allen Prozessen vertraut und arbeite hervorragend mit den Partnern zusammen.
«Darüber hinaus», so der Zürcher Ex-Stadtrat, «zeigt die Wahl, dass das USZ eine erfolgreiche Karriereförderung betreibt.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.