USB: Weltweit erster Einsatz eines Laser-Knochenschneide-Roboters

Das Universitätsspital Basel setzt versuchsweise einen Roboter ein, der Knochen mittels Laser schneidet. «Carlo» soll dereinst für sämtliche Knochenschnitte verwendet werden.

, 12. September 2016 um 13:14
image
  • trends
  • basel
  • universitätsspital basel
  • spital
  • roboter
Noch handelt es sich um einen Forschungs-Roboter, der bis 2018 zur klinischen Anwendung zertifiziert werden soll. Sein Name: «Carlo», entwickelt von Advanced Osteotomy Tools mit Sitz in Allschwil.
Dass ausgerechnet das USB den ersten «Carlo» zur Anwendungsforschung in Betrieb nimmt, liegt an den Vorleistung: Das Basler Unispital hat zur Entwicklung des Roboters wichtige Beiträge geleistet, und vor allem hält es an der Herstellerfirma AOT eine Minderheitsbeteiligung: Das Unternehmen ist ein Spin-Off von USB und der Universität Basel. 

Zickzackmuster, Wellenlinien, S-Formen

Im laufenden Jahr sollen nun die prä-klinischen und 2017 die klinischen Versuche mit «Carlo» über die Bühne gehen. Erst nach der Zertifizierung 2018 wäre der Weg frei, dass der Laserstrahl von «Carlo» erstmals Knochen von Patienten schneiden könnte.
Die Hoffnung dabei: Mit einer Schnittbreite von nur 0,2 Millimeter sind die Knochenschnitte fünf bis zehn Mal feiner als jene einer konventionellen oszillierenden Knochensäge. Zugleich ist «Carlo» in der Lage, auch Wellenlinien, Zickzackmuster, Kurven, S-Formen oder puzzleförmige Teile zu schneiden. Damit lassen sich Knochen besser wieder zusammenfügen.

Laserstrahlen müssen nicht desinfiziert werden

Kommt hinzu, dass hier für den Schnitt keine Instrumente nötig sind, welche gereinigt, kontrolliert, gewartet und steril verpackt werden müssen.
Gesteuert wird der Roboter von einem Computer, den ein Chirurg ausgehend von einer Computertomographie für die Operation programmiert. Anschliessend führt der einarmige «Carlo» unter Aufsicht des Chirurgen den Schnitt mittels Laserstrahl selbständig und kontaktfrei durch. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.