Universitätsspital Zürich: Sehr hohe Fluktuation in der Pflege

Eine interessante Erklärung dafür: Temporärfirmen. Ein Nachteil scheint auch, dass das USZ nicht in der Lage ist, fünf Ferienwochen anzubieten.

, 9. September 2015 um 11:00
image
  • pflege
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Im Zürcher Unispital wechselte letztes Jahr jede sechste Person in der Pflege die Stelle: Diese Zahl entdeckte der «Tages-Anzeiger» (Print) im Kommentar der kantonsrätlichen Aufsichtskommission zum Jahresbericht 2014. 
Dies sei «ein sehr hoher Wert», befindet das Gremium. Und es gibt gleich einige Erklärungen dazu ab: Die drei wichtigsten Ursachen seien die Marktsituation, die Anstellungsbedingungen und die immer wieder anfallenden Projekte beim USZ.

Teuer, aber immer noch besser

Insbesondere bei spezialisierten Fachkräften wie dem Intensiv- und Operationspersonal herrsche ein Mangel, was sich in einer höheren Fluktuation niederschlägt. Erwähnt wird auch eine zunehmende Bedeutung von Temporärfirmen, die das Pflegepersonal abwerben und diesem die Möglichkeit eröffnen, die Arbeitszeit individueller zu gestalten. «Die Temporärfirmen "vermieten" die Pflegefachpersonen dann an die Spitäler», so die Analyse der USZ-Überwacher.
Der lakonische Kommentar der von SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti geleiteten Kommission: «Das ist für das USZ eine teure Lösung, aber immer noch eine bessere, als wenn der Betrieb stillstehen würde.»

«Austarieren der Sonderwünsche»

Grundsätzlich attestieren die Politiker dem Unispital, dass es viel für das Personal unternimmt. Konkret genannt werden etwa die Kindertagesstätte, Laufbahnplanungen und strukturierte Weiterbildungen. Die Individualisierung der Arbeitszeit sei im USZ auf einem fortschrittlichen Stand, insbesondere im Pflegebereich. «Dies geschieht immer zulasten anderer Mitarbeitender und bedingt ein vorsichtiges Austarieren der Sonderwünsche.»
Erwähnt wird auch, dass der Wunsch nach einer fünften Ferienwoche heute ein wichtiges Thema sei, bei Mitarbeitern wie Bewerbern. Der Anspruch sei verständlich, zumal das Pflegepersonal «sehr belastende Situationen» erlebt, «die viel psychische Widerstandskraft und auch Erholungszeit erfordern.»

«…immer häufiger Absagen von Bewerbenden»

Die Kantonsrats-Kommission verweist aber aufs kantonale Personalrecht – dieses wirkt sich in diesem Fall für einmal als Nachteil aus. «Andere Gesundheitseinrichtungen im Kanton und in der Stadt haben bessere Möglichkeiten, ihr Personal hinsichtlich Lohn, Ferien usw. zufriedenzustellen, was im USZ immer häufiger zu Absagen von Bewerbenden führt.»
Als dritten Punkt erwähnt die Kommission den stetigen Wandel im Haus: Die Pflegenden seien mit diversen Umstellungen und Projekten konfrontiert: «Laufend werden Prozesse angepasst.» Dies führe zu einem Druck, «lieb gewonnene Gewohnheiten loszulassen, sich anzupassen. Diese Bereitschaft, sich dauernd zu verändern, haben nicht alle Mitarbeitenden, was zu Wechseln führen kann.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Anteil der Pflegestellen in Spitälern sinkt

Das Pflegepersonal fällt im Vergleich zu Ärzten und anderem Personal in Akutspitälern zurück. Das geht aus einer Untersuchung verschiedener Berufsgruppen hervor.

image

Geldmangel kann zu vorzeitigem Heimeintritt führen

Ältere Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, können oft keine Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Die Folge ist ein verfrühter und teurer Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim.

image

Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

image

Appell einer Pflegerin, die Opfer ihres Berufes wurde

Der tragische Tod einer Pflegefachfrau und ihr Brief bewegt derzeit die USA.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

Pflege: Kanton St.Gallen will Finanzierungslücke schliessen

Der Kanton St. Gallen plant die Förderung von spezialisierter Pflege und Hospizen. Zudem soll die Integration von ambulanter und stationärer Pflege vorangetrieben werden.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.