Universitätsspital Zürich: Sehr hohe Fluktuation in der Pflege
Eine interessante Erklärung dafür: Temporärfirmen. Ein Nachteil scheint auch, dass das USZ nicht in der Lage ist, fünf Ferienwochen anzubieten.
, 9. September 2015, 11:00
Teuer, aber immer noch besser
«Austarieren der Sonderwünsche»
«…immer häufiger Absagen von Bewerbenden»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
USZ führt neue Vierer-Leitung für eine Klinik ein
Das Zürcher Unispital probt neue Führungsmodelle: Erstmals überlässt es die Leitung einer Klinik vier Personen.
Basler Pflegeforschungsprojekt erhält Förderpreis
Ein Team um die Pflegewissenschaftlerin Lut Berben konnte sich einen Förderbeitrag sichern – für ein Projekt, das die Versorgung für adoleszente Rheumapatientinnen und -patienten verbessern will.
Neue Leitende Ärztin für das Spital Bülach
Irina Giewer wechselt vom Universitätsspital Zürich nach Bülach – als Leiterin Pneumologie.
Kinderspital an seinen Grenzen: Luzern sucht verzweifelt Pflegefachkräfte
Das RSV-Virus sorgt am Kinderspital des Luzerner Kantonsspitals für Überlastung. Nun sucht das Spital Pflegefachpersonen, die kurzfristig einspringen können.
Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.