Universitätsspital Basel: Gewinn fast verdoppelt

Am Universitätsspital Basel (USB) zeigten 2016 alle wichtigen Kennzahlen nach oben.

, 25. April 2017 um 12:49
image
  • universitätsspital basel
  • jahresabschluss 2016
  • spital
Das Universitätsspital Basel (USB) steigerte im Geschäftsjahr 2016 den Umsatz um 4 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken. Der Gewinn stieg um 87 Prozent auf 13 Millionen Franken. 
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 18 Prozent auf 72 Millionen Franken, womit die EBITDA-Marge von 5,7 auf 6,7 Prozent zunahm. 
Der wirtschaftliche Erfolg wird auf mehr Patienten, mehr Effizienz und höhere Tarife zurückgeführt. Der Basispreis stieg um 300 auf 10'650 Franken. Laut Direktor Werner Kübler ist dies die tiefste Baserate aller Schweizer Universitätsspitäler.

Patientenzahlen stark gestiegen

Auch die Patientenzahlen zeigen markant nach oben: Die Zahl der stationären Patienten ist um knapp 5 Prozent auf 36'893 gestiegen, die Zahl der ambulanten Kontakte um 10 Prozent auf 551'365. 
Am stärksten zugenommen haben die Zuweisungen aus den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft. Insgesamt stammten 48 Prozent der stationären Fälle aus Basel-Stadt und 52 Prozent aus anderen Kantonen und dem Ausland. 
Weitere wichtige Kennzahlen 2016 (2015):

  • Stationärer Case-Mix-Index: 1,290 (1,292)
  • Verrechenbare Taxpunkte Tarmed: 155,4 (141,3) Millionen
  • EBITDAR* Spitalbetrieb: 77,1 (63,0) Millionen Franken
  • EBITDAR*-Marge Spitalbetrieb: 7,6 (6,6) Prozent
  • Betriebsgewinn EBIT: 12,8 (7,0) Millionen Franken 
  • Anzahl Mitarbeitende: 6'901 (6'705)

*Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mieten


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.