Universität Zürich: Direktorin Universitäre Medizin gewählt

Beatrice Beck Schimmer wird oberste Chefin der Medizinischen Fakultät. Sie war die einzige Kandidatin.

, 11. April 2018 um 10:31
image
  • universität zürich
  • ärzte
  • lehre
  • forschung
  • personelles
Beatrice Beck Schimmer, ordentliche Professorin für Anästhesiologie an der Universität Zürich, wird Direktorin Universitäre Medizin der Universität Zürich. Die Universität hatte die Schaffung der neuen Position und die Einerkandidatur von Beatrice Beck Schimmer Ende Januar publik gemacht. 
Nach Hearings mit den Fakultäten und Ständen hat der Universitätsrat nun die Wahl vorgenommen. Sie gilt für eine vierjährige Amtszeit vom 1. August 2018 bis am 31. Juli 2022. 
Beatrice Beck Schimmer wird auch Mitglied der sechsköpfigen Universitätsleitung sein. Die Direktorin UZMH, so die Abkürzung, leitet den Querschnittsbereich Medizin und steht der Medizinischen Fakultät und deren Direktorium vor. 

Strategische Weiterentwicklung

Zu ihren Hauptaufgaben gehört die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Universität, ETH und den universitären Spitälern. Insbesondere geht es um die Ausrichtung aller UMZH-Institutionen auf eine gemeinsame Dachstrategie in Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Gesundheitsversorgung.  
Beatrice Beck Schimmer studierte Humanmedizin an der Universität Bern und habilitierte im Jahr 2003 an der Universität Zürich. Seit 2005 arbeitet sie als Leitende Ärztin am Universitätsspital Zürich und seit 2009 zusätzlich als ordentliche Professorin für Anästhesiologie, wo sie in der Grundlagenforschung und in der klinischen Forschung tätig ist. Die beiden Pensen beanspruchen je 50 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Das ist der Nachfolger der zurückgetretenen Chefärztin

Michael Schneider übernimmt die Funktion des Chefarztes für Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Samedan.

image

Neuer Chefarzt an der Chirurgie in Freiburg

Ein Spezialist für minimalinvasive Chirurgie wechselt nächstes Jahr von Winterthur nach Freiburg.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.