Unispital Zürich: Neuer Klinikdirektor

Gerhard Rogler wird Direktor der USZ-Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie. Michael Fried geht in den Ruhestand.

, 19. Mai 2017 um 06:56
image
Der Spitalrat des Universitätsspitals Zürich hat Gerhard Rogler zum Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie gewählt. Rogler folgt auf Michael Fried, der in den Ruhestand tritt.
Gerhard Rogler ist seit 2007 als Leitender Arzt an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am USZ tätig. Er hatte zwischen 1984 und 1991 Humanmedizin an der Universität Ulm studiert; parallel dazu absolvierte er ein Studium der Philosophie in Ulm und Augsburg. 1992 wurde er zum Dr. med. promoviert, 1996 folgte die Promotion zum Doktor der Philosophie. 1999 habilitierte er an der Universität Regensburg im Fach Innere Medizin.
Nach seiner Tätigkeit als Oberarzt wurde er 2002 Leiter des Bereichs Gastroenterologie und Hepatologie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg. Dort war er bis zu seinem Wechsel an das USZ tätig.

Schwerpunkt: Entzündliche Darmerkrankungen

Prof. Dr. Dr. Roglers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie in der Untersuchung kolorektaler Karzinome und der Fettleber-Hepatitis. 
Seit 2010 ist er «Principal Investigator» der «Swiss IBD Cohort Study», einer schweizweiten Studie zu den Ursachen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. 2010 wurde Rogler unter anderem in die International Organization for the Study of Inflammatory Bowel Disease IOIBD aufgenommen, den Kreis der 50 weltweit führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet.
Parallel zur USZ-Ernennung wurde Gerhard Rogler zum ordentlichen Professor für Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich ernannt. Er wird sein neues Amt im August 2017 antreten.

  • Zur Mitteilung des Universitätsspitals Zürich

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.