Unispital Lausanne engagiert sich in den Arabischen Emiraten

Das CHUV soll unter anderem beim Aufbau einer Rehaklinik für Brandopfer in Abu Dhabi mitwirken.

, 14. August 2017 um 09:58
image
Das Lausanner Unispital CHUV und die Abu Dhabi Health Services Company   (Seha) planen eine vertiefte Zusammenarbeit. Beim Besuch einer Delegation aus Lausanne unterzeichneten Seha-CEO Matar Rashed Al Darmaki und Wassim Raffoul vom CHUV eine Absichtserklärung dazu.
Geplant ist ein vertiefter Austausch von Knowhow und Technologie in den Bereichen Verbrennungen, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Reha und Traumachirurgie; Wassim Raffoul leitet am Lausanner Unispital das Departement plastische Chirurgie und Handchirurgie.  

100'000 stationäre Patienten

Weiter projektieren die Partner aus der Romandie und am Golf eine engere Forschungszusammenarbeit, den Austausch von Ärzten und das Training von medizinischen und technischen Fachlauten – sowie schliesslich den Aufbau eines Rehazentrums für Brandopfer im neuen Zentrum der Seha, der Sheikh Shakhbout Medical City.
Die Seha ist als AG konstituiert, doch ihr unterstehen alle öffentlichen Spitäler und Kliniken im Emirat Abu Dhabi. Sie ist die grösste Gesundheitsorganisation in den Vereinigten Arabischen Emiraten, umfasst 12 Spitäler mit gut 2'600 Betten und betreut rund 100'000 stationäre Patienten pro Jahr.

Inklusive CHUV-Logo

Wie der lokale Nachrichtendienst «The Gulf Today» meldet, sieht die Zusammenarbeit insbesondere im Bereich der Verbrennungsopfer eine enge Kooperation vor – wobei geplant ist, dass die Anbieter in Abu Dhabi auch mit dem Logo des CHUV arbeiten dürfen. 
«Die Zusammenarbeit zwischen Seha und den Experten des Universitätsspitals Lausanne wird dazu beitragen, dass mehr qualifizierte Fachleute am National Burn Centre in der Sheikh Shakhbout Medical City arbeiten wollen, was wiederum Weltklasse-Dienstleistungen durch integrierte Teams von Brandchirurgen, Intensivmedizinern und Reha-Ärzten ermöglichen wird», sagte Seha-CEO Al Darmaki. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.