Unispital holt ehemaligen Spitzenbeamten in den Spitalrat

Serge Gaillard und Medizininformatik-Professor Jürgen Holm ergänzen das oberste strategische Gremium des Zürcher Unispitals (USZ).

, 25. März 2021 um 08:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Nach den Rücktritten von Martin Waser und Urs Lauffer wollte Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, den Spitalrat des Zürcher Unispitals fachlich breiter aufstellen. Zu den vier verbleibenden Mitgliedern kommen nun drei neue Personen hinzu. 
Das Präsidium des Spitalrats übernimmt André Zemp, wie Medinside berichtet hat. Der Triemli-Direktor wird sein neues Amt am 1. Oktober antreten. 
Der Regierungsrat gibt am Donnerstag zudem die Wahl von zwei weiteren Mitgliedern in das oberste strategische Gremium per 1. Juli 2021 bekannt. Die Mandate wurden öffentlich ausgeschrieben. Insgesamt sind über 100 Bewerbungen eingegangen. 

  • Serge Gaillard (1955) wurde 2012 vom Bundesrat zum Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung ernannt, die er bis Ende Januar 2021 geleitet hat. In dieser Funktion war er auch zuständig für die Aufsicht über die Zentrale Ausgleichsstelle der AHV in Genf. Daneben arbeitete er in verschiedenen Expertenkommissionen und war unter anderem Mitglied der Expertenkommission zur Dämpfung des Kostenwachstums in der Krankenversicherung. Zuvor war er während insgesamt 17 Jahren für den Schweizerischen Gewerkschaftsbund tätig. Zuerst als geschäftsführender Sekretär für Wirtschaftspolitik, ab 1998 dann als Leiter des Zentralsekretariates. 2007 wechselte er in die Bundesverwaltung und übernahm die Leitung der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).


  • Jürgen Holm (1962), Biologe, war als Gründungsmitglied am Aufbau verschiedener Firmen in den Bereichen Bildverarbeitungs-Software, medizinische Studiensoftware und Klinikinformationssysteme tätig. Er gründete eine eigene Beratungsfirma, welche Akteure im Gesundheitswesen in den Bereichen Digitalisierung, Prozessoptimierung und Expertensystemen berät. Seit 2011 ist er Professor für Medizininformatik an der Berner Fachhochschule in Biel und als Dozent und Fachbereichsleiter tätig. Daneben ist Jürgen Holm seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrates der BZ-Pflege in Bern, dem grössten Aus- und Weiterbildungszentrum im Pflegebereich in der Schweiz, sowie Mitglied des Verwaltungsrates in einem Alters- und Pflegeheim.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.