Unispital Basel: Grössere Fortschritte in der MS-Forschung

Mediziner bekommen die chronisch-entzündliche Erkrankung MS immer besser in den Griff. Ein Forschungsteam schaffte es nun, die Schubrate annähernd zu halbieren. Dabei spielt das Unispital Basel eine führende Rolle.

, 8. Oktober 2015 um 12:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • universitätsspital basel
Eine grosse, internationale Studie mit über 1’800 Patienten weckt einen Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die schubförmige Erkrankung Multiple Sklerose (MS).
Die doppelblind kontrollierte Studie, durchgeführt in 28 Ländern, kommt zum Schluss: Das getestete Medikament Daclizumab (DacHYP) wirkt wesentlich besser als das bereits zugelassene Medikament Interferon β-1A. Und es ist auch bedeutend einfacher einsetzbar.

Daclizumab: Medikament mit Potential

Das Resultat der von Ludwig Kappos, Chefarzt Neurologie des Universitätsspitals Basel, geleiteten Studie haben die Forscher am Mittwoch im renommierten «New England Journal of Medicine» publiziert.

L. Kappos, H. Wiendl, K. Selmaj, D.L. Arnold, E. Havrdova, A. Boyko, M. Kaufman, J. Rose, S. Greenberg, M. Sweetser, K. Riester, G. O’Neill, and J. Elkins: «Daclizumab HYP versus Interferon Beta-1a in Relapsing Multiple Sclerosis», in: New England Journal of Medicine, Oktober 2015

«Die Ergebnisse der Studie zeigen das Potential von DacHYP, die entzündliche Aktivität bei schubförmiger Multipler Sklerose besser zu kontrollieren als mit herkömmlichen Behandlungen», sagt Kappos in einer Medienmitteilung des Unispitals.
Hier die Studienergebnisse im Detail:

  • Nach mindestens zwei Jahren Behandlung konnte DacHYP die Schubrate, also die Anzahl Schübe pro Jahr, um 45 Prozent verringern.
  • Ebenfalls um 54 Prozent reduzierte sich die Zahl neuer oder sich vergrössernder MS-Herde, welche in der magnetischen Resonanztomografie festgestellt wurden.
  • Über eine mindestens drei Monate anhaltende Verschlechterung des Behinderungsgrades klagten 16 Prozent der mit DacHYP und 20 Prozent der mit Interferon β-1A behandelten MS-Betroffenen.
  • Fast doppelt so viele Patienten wiesen keine klinisch oder kernspintomografisch erfassten Zeichen einer Krankheitsaktivität auf.
  • Vorteile einer Behandlung mit DacHYP gegenüber Interferon β-1A konnten auch hinsichtlich der Verminderung des Hirnvolumens, anderer Skalen zur Erfassung der Beeinträchtigung und in der Selbstbeurteilung der Studienteilnehmer ermittelt werden.
  • Zudem muss DacHYP nicht so häufig und kann erst noch subkutan statt intramuskulär verabreicht werden.

Das Dilemma: Wirksamkeit gegen Verträglichkeit

Ein subtiler Eingriff in den Signalweg des Botenstoffes Interleukin-2 kann offenbar das Krankheitsgeschehen bei MS positiv beeinflussen: Der humanisierte Antikörper Daclizumab erzielt solch eine Wirkung, indem er an die CD25-Untereinheit des hochaffinen IL2- Rezeptors bindet, und dort die Signalleitung durch das entzündungsfördernde Zytokin verhindert, wie aus der Studie hervorgeht.
Allerdings kam es unter dem neuen Medikament auch etwas häufiger zu unerwünschten Nebenwirkungen wie zu meist milden Infekten oder Hautveränderungen wie Rötungen oder Ekzemen, heisst es.



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

image

Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.