Unispital Basel: Grössere Fortschritte in der MS-Forschung

Mediziner bekommen die chronisch-entzündliche Erkrankung MS immer besser in den Griff. Ein Forschungsteam schaffte es nun, die Schubrate annähernd zu halbieren. Dabei spielt das Unispital Basel eine führende Rolle.

, 8. Oktober 2015 um 12:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • universitätsspital basel
Eine grosse, internationale Studie mit über 1’800 Patienten weckt einen Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die schubförmige Erkrankung Multiple Sklerose (MS).
Die doppelblind kontrollierte Studie, durchgeführt in 28 Ländern, kommt zum Schluss: Das getestete Medikament Daclizumab (DacHYP) wirkt wesentlich besser als das bereits zugelassene Medikament Interferon β-1A. Und es ist auch bedeutend einfacher einsetzbar.

Daclizumab: Medikament mit Potential

Das Resultat der von Ludwig Kappos, Chefarzt Neurologie des Universitätsspitals Basel, geleiteten Studie haben die Forscher am Mittwoch im renommierten «New England Journal of Medicine» publiziert.

L. Kappos, H. Wiendl, K. Selmaj, D.L. Arnold, E. Havrdova, A. Boyko, M. Kaufman, J. Rose, S. Greenberg, M. Sweetser, K. Riester, G. O’Neill, and J. Elkins: «Daclizumab HYP versus Interferon Beta-1a in Relapsing Multiple Sclerosis», in: New England Journal of Medicine, Oktober 2015

«Die Ergebnisse der Studie zeigen das Potential von DacHYP, die entzündliche Aktivität bei schubförmiger Multipler Sklerose besser zu kontrollieren als mit herkömmlichen Behandlungen», sagt Kappos in einer Medienmitteilung des Unispitals.
Hier die Studienergebnisse im Detail:

  • Nach mindestens zwei Jahren Behandlung konnte DacHYP die Schubrate, also die Anzahl Schübe pro Jahr, um 45 Prozent verringern.
  • Ebenfalls um 54 Prozent reduzierte sich die Zahl neuer oder sich vergrössernder MS-Herde, welche in der magnetischen Resonanztomografie festgestellt wurden.
  • Über eine mindestens drei Monate anhaltende Verschlechterung des Behinderungsgrades klagten 16 Prozent der mit DacHYP und 20 Prozent der mit Interferon β-1A behandelten MS-Betroffenen.
  • Fast doppelt so viele Patienten wiesen keine klinisch oder kernspintomografisch erfassten Zeichen einer Krankheitsaktivität auf.
  • Vorteile einer Behandlung mit DacHYP gegenüber Interferon β-1A konnten auch hinsichtlich der Verminderung des Hirnvolumens, anderer Skalen zur Erfassung der Beeinträchtigung und in der Selbstbeurteilung der Studienteilnehmer ermittelt werden.
  • Zudem muss DacHYP nicht so häufig und kann erst noch subkutan statt intramuskulär verabreicht werden.

Das Dilemma: Wirksamkeit gegen Verträglichkeit

Ein subtiler Eingriff in den Signalweg des Botenstoffes Interleukin-2 kann offenbar das Krankheitsgeschehen bei MS positiv beeinflussen: Der humanisierte Antikörper Daclizumab erzielt solch eine Wirkung, indem er an die CD25-Untereinheit des hochaffinen IL2- Rezeptors bindet, und dort die Signalleitung durch das entzündungsfördernde Zytokin verhindert, wie aus der Studie hervorgeht.
Allerdings kam es unter dem neuen Medikament auch etwas häufiger zu unerwünschten Nebenwirkungen wie zu meist milden Infekten oder Hautveränderungen wie Rötungen oder Ekzemen, heisst es.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.