Unispital Basel: Grössere Fortschritte in der MS-Forschung

Mediziner bekommen die chronisch-entzündliche Erkrankung MS immer besser in den Griff. Ein Forschungsteam schaffte es nun, die Schubrate annähernd zu halbieren. Dabei spielt das Unispital Basel eine führende Rolle.

, 8. Oktober 2015 um 12:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • universitätsspital basel
Eine grosse, internationale Studie mit über 1’800 Patienten weckt einen Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die schubförmige Erkrankung Multiple Sklerose (MS).
Die doppelblind kontrollierte Studie, durchgeführt in 28 Ländern, kommt zum Schluss: Das getestete Medikament Daclizumab (DacHYP) wirkt wesentlich besser als das bereits zugelassene Medikament Interferon β-1A. Und es ist auch bedeutend einfacher einsetzbar.

Daclizumab: Medikament mit Potential

Das Resultat der von Ludwig Kappos, Chefarzt Neurologie des Universitätsspitals Basel, geleiteten Studie haben die Forscher am Mittwoch im renommierten «New England Journal of Medicine» publiziert.

L. Kappos, H. Wiendl, K. Selmaj, D.L. Arnold, E. Havrdova, A. Boyko, M. Kaufman, J. Rose, S. Greenberg, M. Sweetser, K. Riester, G. O’Neill, and J. Elkins: «Daclizumab HYP versus Interferon Beta-1a in Relapsing Multiple Sclerosis», in: New England Journal of Medicine, Oktober 2015

«Die Ergebnisse der Studie zeigen das Potential von DacHYP, die entzündliche Aktivität bei schubförmiger Multipler Sklerose besser zu kontrollieren als mit herkömmlichen Behandlungen», sagt Kappos in einer Medienmitteilung des Unispitals.
Hier die Studienergebnisse im Detail:

  • Nach mindestens zwei Jahren Behandlung konnte DacHYP die Schubrate, also die Anzahl Schübe pro Jahr, um 45 Prozent verringern.
  • Ebenfalls um 54 Prozent reduzierte sich die Zahl neuer oder sich vergrössernder MS-Herde, welche in der magnetischen Resonanztomografie festgestellt wurden.
  • Über eine mindestens drei Monate anhaltende Verschlechterung des Behinderungsgrades klagten 16 Prozent der mit DacHYP und 20 Prozent der mit Interferon β-1A behandelten MS-Betroffenen.
  • Fast doppelt so viele Patienten wiesen keine klinisch oder kernspintomografisch erfassten Zeichen einer Krankheitsaktivität auf.
  • Vorteile einer Behandlung mit DacHYP gegenüber Interferon β-1A konnten auch hinsichtlich der Verminderung des Hirnvolumens, anderer Skalen zur Erfassung der Beeinträchtigung und in der Selbstbeurteilung der Studienteilnehmer ermittelt werden.
  • Zudem muss DacHYP nicht so häufig und kann erst noch subkutan statt intramuskulär verabreicht werden.

Das Dilemma: Wirksamkeit gegen Verträglichkeit

Ein subtiler Eingriff in den Signalweg des Botenstoffes Interleukin-2 kann offenbar das Krankheitsgeschehen bei MS positiv beeinflussen: Der humanisierte Antikörper Daclizumab erzielt solch eine Wirkung, indem er an die CD25-Untereinheit des hochaffinen IL2- Rezeptors bindet, und dort die Signalleitung durch das entzündungsfördernde Zytokin verhindert, wie aus der Studie hervorgeht.
Allerdings kam es unter dem neuen Medikament auch etwas häufiger zu unerwünschten Nebenwirkungen wie zu meist milden Infekten oder Hautveränderungen wie Rötungen oder Ekzemen, heisst es.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.