Unispital Basel: Grössere Fortschritte in der MS-Forschung
Mediziner bekommen die chronisch-entzündliche Erkrankung MS immer besser in den Griff. Ein Forschungsteam schaffte es nun, die Schubrate annähernd zu halbieren. Dabei spielt das Unispital Basel eine führende Rolle.
, 8. Oktober 2015, 12:00
Daclizumab: Medikament mit Potential
L. Kappos, H. Wiendl, K. Selmaj, D.L. Arnold, E. Havrdova, A. Boyko, M. Kaufman, J. Rose, S. Greenberg, M. Sweetser, K. Riester, G. O’Neill, and J. Elkins: «Daclizumab HYP versus Interferon Beta-1a in Relapsing Multiple Sclerosis», in: New England Journal of Medicine, Oktober 2015
- Nach mindestens zwei Jahren Behandlung konnte DacHYP die Schubrate, also die Anzahl Schübe pro Jahr, um 45 Prozent verringern.
- Ebenfalls um 54 Prozent reduzierte sich die Zahl neuer oder sich vergrössernder MS-Herde, welche in der magnetischen Resonanztomografie festgestellt wurden.
- Über eine mindestens drei Monate anhaltende Verschlechterung des Behinderungsgrades klagten 16 Prozent der mit DacHYP und 20 Prozent der mit Interferon β-1A behandelten MS-Betroffenen.
- Fast doppelt so viele Patienten wiesen keine klinisch oder kernspintomografisch erfassten Zeichen einer Krankheitsaktivität auf.
- Vorteile einer Behandlung mit DacHYP gegenüber Interferon β-1A konnten auch hinsichtlich der Verminderung des Hirnvolumens, anderer Skalen zur Erfassung der Beeinträchtigung und in der Selbstbeurteilung der Studienteilnehmer ermittelt werden.
- Zudem muss DacHYP nicht so häufig und kann erst noch subkutan statt intramuskulär verabreicht werden.
Das Dilemma: Wirksamkeit gegen Verträglichkeit
- Weitere Analysen der Studie werden diese Woche am 31. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) in Barcelona präsentiert.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung
Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät
Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.