Ultraschall-Katheder bei Thrombosen: Neuer Schritt in Bern

Ein Team des Inselspital Bern hat am Dienstag einer schwangeren Frau und ihrem Fötus das Leben gerettet – mit einem Verfahren, das erstmals so zum Einsatz kam.

, 20. Juli 2017 um 12:21
image
  • forschung
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • spital
Am letzten Montag gelangte um 15 Uhr eine junge Frau mit starken Schmerzen im geschwollenen linken Bein ins Berner Inselspital. Sie war in der zehnten Woche schwanger. Bei der Untersuchung wurde klar, dass die Patientin eine massive Thrombose der Beckenvenen sowie der unteren herznahen Hohlvene hatte; da sich dieses Blutgerinnsel frei bewegte, war die Gefahr einer Lungenembolie mit plötzlichem Herztod gross.
Ein Team aus Ärztinnen und Ärzten der Universitätskliniken für Angiologie, Frauenheilkunde, Hämatologie und Herzchirurgie suchte nach dem besten Vorgehen. Man entschied, eine medizinische Premiere zu wagen, um sowohl die werdende Mutter als auch ihr Kind zu retten.

Wie geht es ohne Röntgen?

Der Angiologe Nils Kucher wurde beauftragt, die Thrombose mit einem weltweit erstmals so angewandten Vorgehen zu entfernen. Am Dienstag, kurz nach Mittag, begann eine komplett strahlungsfreie Auflösungsbehandlung zur Entfernung des Gerinnsels. 
Dazu wurde der Katheter unter direkter Visualisierung durch Ultraschall bis zur Hohlvene geführt. Denn beim üblichen Verfahren zur Entfernung einer grossen Thrombose hätten die notwendigen Röntgenstrahlen zu schweren Schäden am Embryo führen können, wenn nicht gar zu dessen Absterben.

Entwarnung am Mittwoch

Die Berner Universitätsklinik für Angiologie hatte bereits 2011 als Pionierin die ultraschall-beschleunigten Auflösungen von Thrombosen eingeführt. Die Technik wurde allerdings noch nie in der Frühschwangerschaft eingesetzt.
In der Ultraschallkontrolle am Mittwoch konnte entwarnt werden: Die Thrombose hatte sich vollständig aufgelöst. Dem Embryo geht es gut. Noch am selben Abend konnte die Patientin das Inselspital beschwerdefrei verlassen, nachdem die Pränatalmediziner die Intaktheit der Schwangerschaft bestätigt hatten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.