Übersterblichkeit: Immer noch grosse regionale Unterschiede

In der Genferseeregion liegt die Übersterblichkeit trotz deutlichem Rückgang noch oberhalb der Bandbreite, innerhalb deren Schwankungen als zufällig gewertet werden.

, 14. Mai 2020 um 13:00
image
  • coronavirus
  • spital
  • übersterblichkeit
Seit Mitte März zeigt sich auf gesamtschweizerischer Ebene eine so genannte Übersterblichkeit. Kurz: Es sterben mehr Menschen, als statistisch zu erwarten wäre. Diese verläuft in den Schweizer Grossregionen unterschiedlich, wie aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik erneut zeigen.
So wurde im Tessin die Übersterblichkeit bereits in Kalenderwoche 11 sichtbar (ab 9. März). Bei ihrem Höhepunkt in Kalenderwoche 14 (bis 5. April) erreichte sie mehr als das Dreifache der üblichen Zahl an Todesfällen.

Region Genfersee am zweitstärksten betroffen

Ab Kalenderwoche 12 (ab 16. März) war dann die Genferseeregion betroffen, in Kalenderwoche 14 starben dort doppelt so viele Menschen, wie normalerweise in dieser Woche erwartet würden. Damit ist sie die am zweitstärksten betroffene Region, bezogen auf das Ausmass der Übersterblichkeit.
Ab Kalenderwoche 13 (ab 23. März) war schliesslich die Nordwestschweiz betroffen, in Kalenderwoche 14 deutlich. Und ab Kalenderwoche 14 zeigt sich ebenfalls im Espace Mittelland, im Kanton Zürich und in der Ostschweiz eine leichte Übersterblichkeit, wie die Grafik zeigt. In der Zentralschweiz wird sie erst in Woche 16 (bis 19. April) knapp sichtbar.
image
Quelle: BFS– Mortalitätsmonitoring (Stand: 12.05.2020)

Geringere Übersterblichkeit als 2015

In Woche 18 (bis 3. Mai) sinkt die Zahl der Todesfälle dann wieder in den meisten Regionen, ausser in Zürich und der Nordwestschweiz, wo sie aber trotzdem noch in der erwarteten Bandbreite (grau) liegt. Innerhalb diesem Range werden die Schwankungen als zufällig gewertet.
Nur in der Genferseeregion liegt die Übersterblichkeit derzeit trotz deutlichem Rückgang noch oberhalb der erwarteten Bandbreite. Das Total der Übersterblichkeit während der ersten Corona-Welle in der Schweiz beträgt derzeit 1'054 Todesfälle. Zum Vergleich: In der Grippesaison 2015 starben 1'322 Menschen mehr als statistisch erwartet worden war.

Todesfälle Unter-65 statistisch normal

In fast jedem Jahr sterben mehr Menschen als dies statistisch zu erwarten wäre, etwa durch starke Grippe- oder Hitzewellen. Die diesjährige Übersterblichkeit im Frühjahr ist laut Bundesamt für Statistik «zweifelsfrei auf die aktuelle Coronavirus-Pandemie zurückzuführen». Es ist aber falsch, alle diese Fälle nun allein Covid-19 zuzuschreiben, weil es selten die einzige Todesursache ist. 
Bei den Unter-65-Jährigen gibt oder gab es dieses Jahr bislang keine Übersterblichkeit: Die Sterblichkeit lag in den vergangenen Wochen im oberen Bereich der erwarteten Bandbreite, insbesondere in der Genferseeregion und im Tessin. Inzwischen hat sie in Woche 18 (ab 27. April) in allen Regionen zudem wieder abgenommen. 
image
Quelle: BFS– Mortalitätsmonitoring (Stand: 12.05.2020)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.