Übersterblichkeit: Immer noch grosse regionale Unterschiede

In der Genferseeregion liegt die Übersterblichkeit trotz deutlichem Rückgang noch oberhalb der Bandbreite, innerhalb deren Schwankungen als zufällig gewertet werden.

, 14. Mai 2020 um 13:00
image
  • coronavirus
  • spital
  • übersterblichkeit
Seit Mitte März zeigt sich auf gesamtschweizerischer Ebene eine so genannte Übersterblichkeit. Kurz: Es sterben mehr Menschen, als statistisch zu erwarten wäre. Diese verläuft in den Schweizer Grossregionen unterschiedlich, wie aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik erneut zeigen.
So wurde im Tessin die Übersterblichkeit bereits in Kalenderwoche 11 sichtbar (ab 9. März). Bei ihrem Höhepunkt in Kalenderwoche 14 (bis 5. April) erreichte sie mehr als das Dreifache der üblichen Zahl an Todesfällen.

Region Genfersee am zweitstärksten betroffen

Ab Kalenderwoche 12 (ab 16. März) war dann die Genferseeregion betroffen, in Kalenderwoche 14 starben dort doppelt so viele Menschen, wie normalerweise in dieser Woche erwartet würden. Damit ist sie die am zweitstärksten betroffene Region, bezogen auf das Ausmass der Übersterblichkeit.
Ab Kalenderwoche 13 (ab 23. März) war schliesslich die Nordwestschweiz betroffen, in Kalenderwoche 14 deutlich. Und ab Kalenderwoche 14 zeigt sich ebenfalls im Espace Mittelland, im Kanton Zürich und in der Ostschweiz eine leichte Übersterblichkeit, wie die Grafik zeigt. In der Zentralschweiz wird sie erst in Woche 16 (bis 19. April) knapp sichtbar.
image
Quelle: BFS– Mortalitätsmonitoring (Stand: 12.05.2020)

Geringere Übersterblichkeit als 2015

In Woche 18 (bis 3. Mai) sinkt die Zahl der Todesfälle dann wieder in den meisten Regionen, ausser in Zürich und der Nordwestschweiz, wo sie aber trotzdem noch in der erwarteten Bandbreite (grau) liegt. Innerhalb diesem Range werden die Schwankungen als zufällig gewertet.
Nur in der Genferseeregion liegt die Übersterblichkeit derzeit trotz deutlichem Rückgang noch oberhalb der erwarteten Bandbreite. Das Total der Übersterblichkeit während der ersten Corona-Welle in der Schweiz beträgt derzeit 1'054 Todesfälle. Zum Vergleich: In der Grippesaison 2015 starben 1'322 Menschen mehr als statistisch erwartet worden war.

Todesfälle Unter-65 statistisch normal

In fast jedem Jahr sterben mehr Menschen als dies statistisch zu erwarten wäre, etwa durch starke Grippe- oder Hitzewellen. Die diesjährige Übersterblichkeit im Frühjahr ist laut Bundesamt für Statistik «zweifelsfrei auf die aktuelle Coronavirus-Pandemie zurückzuführen». Es ist aber falsch, alle diese Fälle nun allein Covid-19 zuzuschreiben, weil es selten die einzige Todesursache ist. 
Bei den Unter-65-Jährigen gibt oder gab es dieses Jahr bislang keine Übersterblichkeit: Die Sterblichkeit lag in den vergangenen Wochen im oberen Bereich der erwarteten Bandbreite, insbesondere in der Genferseeregion und im Tessin. Inzwischen hat sie in Woche 18 (ab 27. April) in allen Regionen zudem wieder abgenommen. 
image
Quelle: BFS– Mortalitätsmonitoring (Stand: 12.05.2020)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.