Uber der Medizin: Der Doktor macht wieder Hausbesuche

Ein neues Ärztenetzwerk will die Grundversorgung in den Städten umkrempeln. Denn wer braucht im Digital-Zeitalter eigentlich eine Arztpraxis?

, 5. August 2015 um 06:22
image
  • praxis
  • forschung
  • oscar
In vielen Bereichen laufen ja bereits Versuche, den Milliardenerfolg des Taxi-Dienstes Uber nachzubauen. Auch im Gesundheitswesen gibt es solche Projekte. 
Aber eben: Welche werden durchsetzen – auch bei uns? Bei welchen tut sich ein Blick in die Zukunft der Gesundheitsbranche auf – auch in der Schweiz?
Vielleicht bei diesem: Pager. Es wurde von Oscar Salazar gegründet, einem der Gründer von Uber, und dieser hat inzwischen in zwei Finanzierungsrunden fast 20 Millionen Dollar eingesammelt. Jetzt ist in New York das Versuchsprogramm angelaufen.

Der Doktor kommt innert 2 Stunden

Wie funktioniert das? Eine Grundidee ist, dass der Doktor wieder auf Hausbesuch geht. Die Kunden – Patienten – laden sich die App von Pager herunter, und dann verspricht das Unternehmen, dass man im Krankheitsfall innerhalb von zwei Stunden von einem Arzt aufgesucht wird. Der Einstiegspreis liegt bei (fast verdächtig tiefen) 50 Dollar, danach kostet jeder Besuch 200 Dollar.
«Personal healthcare, anywhere», lautet das Motto. Denn ebenfalls im Angebot von Uber ist telemedizinische Beratung. Wer sich also mit einem Symptom meldet, begnügt sich womöglich erst einmal mit einer virtuellen Konsultation.

Konkurrenz für Permanence-Modelle

Überhaupt zeigt sich, dass Pager einfach ein situativ angepasstes medizinischen Grundangebot bieten will – fast im Stile des Detailhandels: Wer sich auf der Site informiert, erhält plötzlich ein Sonderangebot für einen günstigen Gesundheits-Check. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin «Forbes» wollte Firmenchef Gaspard de Dreuzy sein Unternehmen denn auch weniger mit Uber verglichen haben, sondern lieber mit dem Online-Warenhaus Amazon.
Ein Angebot wie Pager dürfte vor allem bei harmloseren Fällen in der Grundversorgung bedeutsam werden. Insbesondere der Hausbesuch könnte für viele Patienten interessant sein – gerade bei einer neuen Generation, wo Zeitersparnis wichtiger ist als ein jahrelang eingespieltes Vertrauensverhältnis zum Hausarzt. Und auch für die Permanence-Modelle in den Städten könnte die Idee dereinst Konkurrenz bedeuten: Pager bedeuten eben auch einen Tag-und-Nacht-Ärztedienst.

Was sind die Vorteile für die Ärzte?

Für gewisse Ärzte wiederum könnte das Modell ebenfalls auf eine neue Art attraktiv sein: Wer will, kann flexibel als Teilzeitinternist tätig sein; man kann als Allgemeinpraktiker wirken, ohne auf eine eigene Arztpraxis oder eine Gruppenpraxis angewiesen zu sein; oder man kann als Praxis- beziehungsweise Spitalarzt zusätzliche Aufträge annehmen und zeitlich flexibel Einsätze in einem anderen Feld leisten. Denn grundsätzlich kann jeder approbierte Arzt via Pager Zugang zu Patienten erlangen.
Allerdings: Die Pager-Idee hilft wohl kaum jenen Regionen, in denen der Ärztemangel akut und akuter wird. Denn es ist offensichtlich, dass solch eine Idee nur in Ballungszentren funktionieren kann, wo sowohl viele Mediziner als auch viele Patienten auf relativ engem und gut erschlossenem Raum leben.
Aber das war ja schon bei Uber so.

Wie funktioniert Pager? Ein Beitrag des «Wall Street Journal»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.