Twitternde Ärzte schweigen über erhaltene Pharma-Gelder

In den USA «pushen» Mediziner Medikamente oftmals via «Twitter». Laut einer Studie sprechen aber nur zwei von über 150 untersuchten Onkologen die damit verbundenen Zahlungen von Pharmafirmen an.

, 14. September 2017 um 10:32
image
  • onkologie
  • ärzte
  • medikamente
  • forschung
In einer Erhebung haben Forscher der Oregon Health and Science Universität in Portland «Tweets» von über 150 Onkologen analysiert. Sie verglichen die auf «Twitter» geposteten positiven Erwähnungen von Medikamenten mit den Zahlungen von entsprechenden Pharmaherstellern an die Ärzte. 
Von den 156 auf «Twitter» aktiven Hämatoonkologen erwähnten über 80 Prozent mindestens ein Medikament von Pharmaunternehmen, von denen sie im Median 13'600 Dollar empfangen hatten. Nur zwei der Ärzte gaben explizit an, dass sie Zahlungen von Firmen erhielten, deren Medikamente sie auf «Twitter» erwähnten.

Was Ärzte von Promis lernen können

Über die Hälfte der insgesamt fast 4'500 untersuchten «Tweets» erschien zudem im Zusammenhang mit den erwähnten Medikamenten, wie die im Magazin «The Lancet» nun veröffentlichten Studie weiter ergab. 
Die Forscher fordern, dass Ärzte in ihren Social-Media-Profilen Interessenskonflikte offenlegen sollten. «Vielleicht können wir hier etwas von Prominenten lernen», erklärt Studienautor Vinay Prasad der Nachrichtenagentur «Reuters». Promis nutzen oftmals den Hashtag #sponsored, wenn sie über entsprechende Produkte auf Social Media schreiben. 
Victoria Kaestner, Audrey Brown, Derrick Tao, Vinay Prasad: «Conflicts of interest in Twitter», in: The Lancet Haematology», September 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.