So lässt sich ein Spital rentabler machen

Das Stadtspital Triemli schreibt rote Zahlen. Nun hat die Stadt einen Ausweg gefunden: Das Bettenhaus wird einfach tiefer bewertet.

, 22. Januar 2020 um 13:06
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
«Trotz guter Zahlen zeigen die Prognosen auf, dass das Stadtspital Triemli die Anlagenutzungskosten seiner Liegenschaften jetzt wie auch künftig nicht wird tragen können», heisst es in der Medienmitteilung des Zürcher Stadtrats. Im Klartext: Das neue Bettenhaus, das vor vier Jahren eröffnet worden ist, ist viel zu teuer fürs Spital.
Nun schafft der Stadtrat Abhilfe: Er macht das Gebäude auf dem Papier 175 Millionen Franken billiger. Mit dem Effekt, dass das Stadtspital Triemli in seiner Buchhaltung künftig 7,6 Millionen Franken weniger Abschreibung für das Gebäude einsetzen muss.

Stadt will Spital beim Kanton gut dastehen lassen

Das sei ein zentraler Schritt, um die Wirtschaftlichkeit des Stadtspitasl zu stärken, begründet die Zürcher Regierung diese Massnahme. Unumwunden gibt sie auch zu: «Dies ist im Hinblick auf die Vergabe der kantonalen Leistungsaufträge per 2023 von hoher Wichtigkeit».
Die Wertminderung des Bettenhauses hat Auswirkungen auf das Eigenkapital der Stadt. Es beträgt derzeit 1,5 Milliarden Franken und wird künftig um 175 Millionen tiefer sein.

Bettenhaus hat 300 Millionen Franken gekostet

Beim Stadtspital Triemli hat die Wertminderung folgende Effekte: Für das Jahr 2019 verschlechtert sich zwar das Ergebnis einmalig. Doch in den Folgejahren wird das Spital dafür bessere Resultate ausweisen können.
Als das Bettenhaus vor vier Jahren eröffnet wurde, präsentierte die Stadtregierung den 300-Millionen-Bau mit 550 Betten voller Lob. Dass das «modernste Bettenhaus der Schweiz» die Rechnung des Spitals tief ins Minus ziehen würde, sah zu diesem Zeitpunkt niemand.

«Die Bedingungen haben sich seither wesentlich verändert»

«Seit der Planung des neuen Bettenhauses bis heute haben sich die Rahmenbedingungen für die Spitäler wesentlich verändert», schreibt aber nun der Zürcher Stadtrat. Wegen der Einführung des neuen Gesetzes zur Spitalplanung und -finanzierung, wegen der Verschiebungen von stationär zu ambulant sowie wegen der Eingriffe in die Tarmed-Tarifstruktur habe das Spital weniger Einnahmen.
Das wirke sich unmittelbar auf die Nutzung und die Wirtschaftlichkeit des Bettenhauses und damit auch auf dessen Verkehrswert aus, begründet der Stadtrat die massive Abwertung des neuen Bettenhauses.

Kein Rechnungstrick

Das Vorgehen sei kein Rechnungstrick, betonen Vertreter des Stadtspitals Triemli gegenüber Medinside. Eine solche Wertberichtigung sei gesetzlich vorgesehen und auch nicht unüblich. Auch andere Spitäler hätten schon von solchen Wertberichtigungen profitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.