So lässt sich ein Spital rentabler machen

Das Stadtspital Triemli schreibt rote Zahlen. Nun hat die Stadt einen Ausweg gefunden: Das Bettenhaus wird einfach tiefer bewertet.

, 22. Januar 2020 um 13:06
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
«Trotz guter Zahlen zeigen die Prognosen auf, dass das Stadtspital Triemli die Anlagenutzungskosten seiner Liegenschaften jetzt wie auch künftig nicht wird tragen können», heisst es in der Medienmitteilung des Zürcher Stadtrats. Im Klartext: Das neue Bettenhaus, das vor vier Jahren eröffnet worden ist, ist viel zu teuer fürs Spital.
Nun schafft der Stadtrat Abhilfe: Er macht das Gebäude auf dem Papier 175 Millionen Franken billiger. Mit dem Effekt, dass das Stadtspital Triemli in seiner Buchhaltung künftig 7,6 Millionen Franken weniger Abschreibung für das Gebäude einsetzen muss.

Stadt will Spital beim Kanton gut dastehen lassen

Das sei ein zentraler Schritt, um die Wirtschaftlichkeit des Stadtspitasl zu stärken, begründet die Zürcher Regierung diese Massnahme. Unumwunden gibt sie auch zu: «Dies ist im Hinblick auf die Vergabe der kantonalen Leistungsaufträge per 2023 von hoher Wichtigkeit».
Die Wertminderung des Bettenhauses hat Auswirkungen auf das Eigenkapital der Stadt. Es beträgt derzeit 1,5 Milliarden Franken und wird künftig um 175 Millionen tiefer sein.

Bettenhaus hat 300 Millionen Franken gekostet

Beim Stadtspital Triemli hat die Wertminderung folgende Effekte: Für das Jahr 2019 verschlechtert sich zwar das Ergebnis einmalig. Doch in den Folgejahren wird das Spital dafür bessere Resultate ausweisen können.
Als das Bettenhaus vor vier Jahren eröffnet wurde, präsentierte die Stadtregierung den 300-Millionen-Bau mit 550 Betten voller Lob. Dass das «modernste Bettenhaus der Schweiz» die Rechnung des Spitals tief ins Minus ziehen würde, sah zu diesem Zeitpunkt niemand.

«Die Bedingungen haben sich seither wesentlich verändert»

«Seit der Planung des neuen Bettenhauses bis heute haben sich die Rahmenbedingungen für die Spitäler wesentlich verändert», schreibt aber nun der Zürcher Stadtrat. Wegen der Einführung des neuen Gesetzes zur Spitalplanung und -finanzierung, wegen der Verschiebungen von stationär zu ambulant sowie wegen der Eingriffe in die Tarmed-Tarifstruktur habe das Spital weniger Einnahmen.
Das wirke sich unmittelbar auf die Nutzung und die Wirtschaftlichkeit des Bettenhauses und damit auch auf dessen Verkehrswert aus, begründet der Stadtrat die massive Abwertung des neuen Bettenhauses.

Kein Rechnungstrick

Das Vorgehen sei kein Rechnungstrick, betonen Vertreter des Stadtspitals Triemli gegenüber Medinside. Eine solche Wertberichtigung sei gesetzlich vorgesehen und auch nicht unüblich. Auch andere Spitäler hätten schon von solchen Wertberichtigungen profitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.