Tragischer Vorfall vor Spital wird jetzt untersucht

Im Sommer ist es vor dem Spital Tafers zu einem Drama gekommen. Der Vorfall hat nun ein juristisches Nachspiel.

, 10. Dezember 2020 um 08:05
image
  • spital
  • spital tafers
  • freiburger spital
Im August ist vor dem Spital Tafers eine ältere Frau verstorben. Ihr Partner wollte sie zum Notfall bringen (Medinside berichtete hier). Der Mann wusste aber nicht, dass die Station auf Grund der Covid-Pandemie geschlossen war. Der tragische Vorfall ist nun Gegenstand von mehreren Untersuchungen. 
So haben die Freiburger Spitäler (HFR) eine externe Administrativuntersuchung eingeleitet, wie aus einem Bericht in den «Freiburger Nachrichten» hervorgeht. Diese werde rund sechs Monate dauern. Eine solche Untersuchung wird abklären, ob die Staatsanwaltschaft aktiv werden müsse.
Zusätzlich hat die Freiburger Spitalgruppe ein Audit zur Organisation am HFR Tafers sowie eine interne Untersuchung in Auftrag gegeben. Damit soll ein klares Bild der Umstände vom tragischen Vorfall im Sommer entstehen, aber auch von der Gesamtsituation am Spitalstandort Tafers, sagte eine HFR-Sprecherin der Zeitung.

Wollen wissen, was passiert ist

Das Spital will die Grundlagen der teilweisen Schliessung des Notfalls im Frühling klären. Oder wie die Schliessung intern und extern kommuniziert und wie sie organisatorisch umgesetzt wurde. Die Spitalverantwortlichen wollen damit überprüfen, ob «Anpassungen der Prozesse» nötig seien. 
Interne Unterlagen sollen zeigen, dass angeordnet worden sei, den Notfall-Knopf am Spital mit einem Papier zu überkleben. Dies sagte Manfred Raemy gegenüber den «Freiburger Nachrichten». Für den Oberamtmann des Senzebezirks stelle sich hier die Frage nach einer fahrlässigen Handlung. Es gelte sauber abzuklären, ob etwas strafrechtlich Relevantes passiert sei.

Notfall soll wieder durchgehend offen sein

Das Spital hatte den Notfall in Tafers während der ersten Corona-Welle im März während der Nacht geschlossen. Anfang Februar 2021 soll dieser aber wieder 24 Stunden geöffnet werden. Das ist zumindest der Plan, der aber laut Spital weiter von der Covid-Lage abhängt. Die Leitung soll zudem per Anfang Jahr neu besetzt werden. Die bisherige Leiterin, Christiane Arnold, hat gekündigt und das Spital bereits verlassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.