Thomas Lindenfeld geht in Frühpension

Der Leitende Arzt der Orthopädie der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland, Thomas Lindenfeld, setzt sich nächsten Sommer mit 58 Jahren zur Ruhe. Sein Nachfolger wird Pascal Gerhard.

, 28. November 2018 um 09:10
image
Nächsten Sommer löst Pascal Gerhard den Kaderarzt der Orthopädie in der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) ab. Thomas Lindenfeld, der bisherige Leitende Arzt, wird Ende Juni 2019 mit 58 Jahren frühzeitig in Pension gehen, wie die Spitalregion mitteilt.
Thomas Lindenfeld begann seine Laufbahn in der Spitalregion 1998 als Oberarzt im Spital Altstätten. Seit 2003 war er als Leitender Arzt im Departement Orthopädie tätig. 2016 übernahm er zusätzlich die Funktion als Spitalleiter des Standortes Walenstadt. 
image
Pascal Gerhard wird Nachfolger von Thomas Lindenfeld. | PD

Früher Assistenzarzt im Kantonsspital St. Gallen

Der künftige Leitende Arzt Orthopädie im Spital Walenstadt, Pascal Gerhard, ist derzeit als Oberarzt Orthopädie in der SR RWS tätig. Er absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Basel. Nach seiner Weiterbildung zum Facharzt Orthopädie und Traumatologie war er unter anderem als Assistenzarzt im Kantonsspital St. Gallen tätig.

Oberarzt in der Kinderorthopädie

Bevor er in die SR RWS wechselte, arbeitete er als Oberarzt in der Klinik für Kinderorthopädie im Ostschweizer Kinderspital. Seit 2017 ist der 36-Jährige Oberarzt in der SR RWS. Lindenfelds Nachfolger als Spitalleiter Walenstadt wird Daniel Ribeiro, der seit Oktober dieses Jahres Chefarzt Innere Medizin im Spital Walenstadt ist.
Seit 2016 war Ribeiro zunächst als Leiter Notfall und IMC-Station an dem Standort tätig und hat dort im Oktober 2018 die Chefarztposition Innere Medizin übernommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.