SRK: Thomas Heiniger schmeisst den Bettel hin

Thomas Heiniger tritt als Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes per sofort zurück. Ein Dreierteam aus dem Rotkreuzrat übernimmt die interimistische Leitung.

, 21. September 2021 um 12:00
image
Nach zwei Jahren als Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes stellt Thomas Heiniger seine Funktion und Aufgabe zur Verfügung. Als Grund nennt das SRK «unterschiedliche Vorstellungen» zum zentralistischen versus föderalistischen Ansatz der humanitären Organisation.
Innerhalb der SRK gibt es seit einiger Zeit verschiedene Auffassungen über das Rollenverständnis und die Zusammenarbeit zwischen den 24 Kantonalverbänden, den 4 Rettungsorganisationen, der zentralen Geschäftsstelle SRK und dem Rotkreuzrat als nationaler Vorstand.

SRK bedankt sich bei Thomas Heiniger

Der Rotkreuzrat dankt Heiniger in der Mitteilung für seine «wertvolle Arbeit, seinen grossen Einsatz und sein Engagement.» Er habe das SRK während der Corona-Pandemie erfolgreich durch eine schwierige Zeit geführt, heisst es.
Die Leitung des Vereins SRK übernehmen die Rotkreuzrat-Mitglieder Dieter Widmer (Finanzen, Personal, Marketing, Fundraising und Kommunikation), Barbara Schmid-Federer (Kantonalverbände und Inlandgeschäft) und Rudolf Schwabe (Rettungsorganisationen und Auslandgeschäft).

Präsidium nächstes Jahr wieder besetzt

Eine Findungskommission aus Mitgliedern des Rotkreuzrates wird die Suche für die Wahl der neuen SRK-Präsidentin oder des neuen SRK-Präsidenten organisieren, teilt die humanitäre Organisation weiter mit.
Die Ersatzwahl für eine neue SRK-Präsidentin oder einen neuen SRK-Präsidenten wird dann an der nächsten ordentlichen Rotkreuzversammlung Ende Juni 2022 stattfinden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wer soll Maskenpflicht verordnen?

Die Gesundheitsdirektorenkonferenz hat an ihrer Jahrestagung in Genf Vorbereitungen für den Fall getroffen, dass sich die epidemiologische Lage zuspitzen.

image

Wer bezahlt die Covid-19-Tests? Bund, Kanton oder weder noch?

Wer soll die Covid-19-Tests bezahlen? Der Bund sagt: die Kantone. Die Kantone sagen: der Bund. Und der Berner Gesundheitsdirektor sagt: weder noch.

image

Corona: Was die Kantone den Spitälern empfehlen

Spitäler und Kliniken müssen sich auf erneute Auslastungsspitzen in den Herbst- und Wintermonaten vorbereiten. Die Gesundheitsdirektoren setzen dabei auf bewährte Massnahmen.

image

Wegen der Kantone kommt Efas nicht vom Fleck

Bereits vor zweieinhalb Jahren hat der Nationalrat die einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (Efas) verabschiedet. Doch die Kantone blockieren es. Was Ständeräte dazu sagen.

image

Kantone zahlen künftig an Weiterbildung der Ärzte

15'000 pro Jahr und Arzt: So viel erhalten die Spitäler ab nächstem Jahr für die Weiterbildung ihrer Fachleute. Die Kantone gleichen die Kosten unter sich aus.

image

«Einem Ausbau der Intensivkapazitäten sind Grenzen gesetzt»

Die kantonalen Gesundheitsdirektoren wenden sich an den Bundesrat. Sie rufen ihn auf, jetzt nationale Massnahmen wie Maskenpflicht oder Homeoffice zu ergreifen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.