These: Es gibt tausende unentdeckte Tötungsdelikte im Gesundheitswesen

Werden viel mehr Patienten durch Ärzte und Pflegepersonal getötet als wir meinen? Die Debatte läuft jetzt in Deutschland. Denn eine Studie meldet: Jährlich könnte es tausende Opfer geben.

, 31. März 2017 um 06:08
image
  • pflege
  • forschung
Völlig unbekannt ist es ja nicht: Mit einer gewissen Regelmässigkeit tauchen Fälle auf, wo eine medizinische Fachperson mehrere Patienten getötet hat. Fälle, wo es nicht etwa um Sterbehilfe geht, sondern um Mord im juristischen Sinne. Fälle, bei denen die Boulevardzeitungen von «Todespflegern» beziehungsweise «Todesschwestern» zu schreiben pflegen. 
Auch in der Schweiz entpuppte sich ein Pflegefachmann als grösster Serienmörder der Landesgeschichte: 2005 wurde er vom Luzerner Kriminalgericht wegen 22 Mordfällen und fünf Mordversuchen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

«Beratung bei suspektem Verhalten»

In Deutschland ging nun der Psychiater Karl H. Beine der Frage nach, ob hinter diesen bekannten Fällen eine Grauzone respektive ein dunkler Bereich liegt – und wie gross dieser sein könnte.
Auslöser war, dass Bein einst selber in einer Klinik arbeitete, wo ein Pfleger Patienten getötet hatte. Und immerhin, so seine Feststellung, wurden in den letzten Jahren allein im deutschen Sprachraum zehn Tötungsserien bekannt. «Ausserdem bin ich in den vergangenen 25 Jahren häufiger um Beratung bei suspektem Verhalten gebeten worden», sagte der Psychiater im Interview mit «Die Zeit»
image
Karl H. Beine | PD Uni Witten/Herdecke
Karl Beine ist Chefarzt am St. Marien-Hospital Hamm und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Für sein neues Buch «Tatort Krankenhaus» , jetzt erschienen und verfasst mit der Wissenschaftsjournalistin Jeanne Turczynski, machte er eine Umfrage: 5055 Kranken- und Altenpfleger sowie Ärzte beteiligten sich daran. Die Kernfrage darin: «Haben Sie selbst schon einmal aktiv das Leiden von Patienten beendet?» 3,4 Prozent der Ärzte, 1,8 Prozent der Altenpfleger und 1,5 Prozent der Krankenpfleger antworteten mit «Ja».

«Nicht gesichert»

Zur Kontrolle wurde auch gefragt, ob man in den vergangenen Monaten «schon einmal von einem oder mehreren Fällen» gehört habe, «bei denen an Ihrem Arbeitsplatz das Leiden von Patienten aktiv beendet wurde».
In der Ankündigung des Buches findet sich nun eine Hochrechnung dazu: Durch das Spital- oder Heimpersonal könnten in Deutschland bis zu 21'000 Menschen jährlich sterben.
Wirklich? Beine selber ist vorsichtiger, in einer Stellungnahme der Universität Witten/Herdecke sagt er: «Unsere Untersuchung besagt nicht, dass nun gesichert von vielen tausend Mord- oder Totschlagsdelikten pro Jahr in Deutschland auszugehen ist.» Denn unter den «Ja»-Antworten sei vermutlich auch eine unbestimmte Anzahl von lebensbeendenden Massnahmen, die der passiven Sterbehilfe zuzuordnen sind. Aber eben auch eine Anzahl Tötungen ohne explizite Willensäusserungen der Patienten.

Nicht unter Generalverdacht stellen

Für Karl Beine sind die Zahlen ein Anfang. Klar sei damit, dass das medizinischen Personal nicht über Generalverdacht gestellt werden kann. «Andererseits sind die Ergebnisse aber ein wichtiges Indiz dafür, dass die behaupteten Einzelfälle keine sind».
Insgesamt aber erscheint die Zahl der 21'000 Toten eher Propaganda-Getrommel. Andererseits soll der Verweis auf das grundlegende Problem sensibilisieren. Wenn es keine Einzelfälle sind, hat man es auch mit strukturellen oder kulturellen Phänomen zu tun – und da könnten auch die Patienten auf Signale achten.

«Sich darauf einstellen…»

Bei der erwähnten Opferzahl bekomme man doch Angst davor, ins Spital zu gehen, meinten die «Zeit»-Redakteure im Gespräch mit dem Psychiater: «Was würden Sie einem Leser raten?»
Beins Antwort: «Die Augen offen zu halten. Auf die Atmosphäre zu achten. Wie sprechen die Ärzte und Pfleger mit ihm? Sprechen sie überhaupt mit ihm? Er sollte sich darauf einstellen, dass Angestellte in Krankenhäusern extrem gestresst und genervt sein können. Und sich umhören, welche Klinik andere ihm empfehlen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.