Telefonische Notfallberatung für Palliativ-Patienten

Das Projekt «Pallifon» wird auf den Kanton Zug ausgeweitet. Es soll dazu beitragen, dass weniger Patienten hospitalisiert werden müssen.

, 1. Mai 2017 um 09:30
image
  • palliativmedizin
  • zug
  • pflege
Im Kanton Zug steht den Palliativpatienten und ihren Angehörigen ab sofort eine kostenlose Notfallberatung zur Verfügung: Das «Pallifon» ist unter 0844 148 148 rund um die Uhr erreichbar und soll als erste Anlaufstelle für Fragen in palliativen Notsituationen dienen, wenn der betreuende Arzt nicht erreichbar ist.
Hinter dem Projekt  stehen Palliativ Zug, Spitex Kanton Zug und die Zuger Ärztegesellschaft. Eine Idee dabei: In Notsituationen mussten Patienten oder Angehörige bislang die normale Notrufnummer wählen. Dies führt aber öfters zu einer Hospitalisierung – was aber bei Menschen, die zu Hause palliativ betreut werden möchten, häufig unnötig und kräftezehrend ist.

Team der Ärztefon AG

«Das Pallifon trägt dazu bei, dass diese Menschen möglichst lange zu Hause im gewohnten Umfeld betreut werden können», sagt Kurt Frei, Leiter Spezialbereiche der Spitex Kanton Zug. 
Betreut wird das «Pallifon» von einem speziell geschulten Team der Ärztefon AG. Die Finanzierung erfolgt durch die gemeinnützige Zürich Park Side Foundation, Projektbeiträge und Spenden. Die Gesundheitsdirektion Zug beteiligt sich mit einem pauschalen Beitrag.

Ziel: Schweizweite Abdeckung

«Mit diesem neuen Angebot können wir eine wichtige Lücke im Versorgungsnetz für Palliative Care in unserem Kanton schliessen», sagt der Präsident von Palliativ Zug, Peter Frigo.
Pallifon startete als Pilotprojekt der Foundation Zürich Park Side in den Mitgliederregionen der gemeinnützigen Stiftung: Zimmerberg, Knonauer Amt, Höfe, March, Rigi-Mythen und Einsiedeln. Es soll schrittweise auf andere Regionen ausgedehnt werden. Ziel ist eine schweizweite Abdeckung. 
Palliativ Zug vernetzt alle Anbieter von Palliative Care im Kanton Zug – Ärzte, Spitäler, Alters- und Pflegeheime, Spitex, Pro Senectute, Hospiz Zug, Krebsliga et cetera. Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit 2008 ein für ein umfassendes Angebot und einen einfachen Zugang zu Palliative Care für alle Zugerinnen und Zuger. Der Verein führt eine Beratungs- und Informationsstelle für alle Fragen zum Thema und organisiert Veranstaltungen und Weiterbildungen für Fachpersonen und Interessierte. Finanziert wird Palliativ Zug über Mitgliederbeiträge, Spenden, Gönner, Legate und einen kantonalen Beitrag.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.